Uruguay diskutiert erneut über ein Online-Glücksspielgesetz. Präsident Orsi will klare Regeln schaffen – zwischen Wirtschaft, Politik und Spielerschutz.
Uruguay diskutiert erneut über ein Online-Glücksspielgesetz. Präsident Orsi will klare Regeln schaffen – zwischen Wirtschaft, Politik und Spielerschutz.
Spanien zwingt Online-Glücksspielanbieter dazu, künftig deutliche Warnhinweise im Stil von Zigarettenpackungen zu zeigen – etwa „Suchtgefahr“ oder „75 % verlieren“. Die Branche reagiert empört und spricht von einem unverhältnismäßigen Vergleich mit Tabak.
Der Oberste Gerichtshof Chiles hat Internetanbieter verpflichtet, den Zugang zu Online-Glücksspielseiten ohne Lizenz zu sperren. In einem wegweisenden Urteil bestätigte das Gericht das Monopol staatlicher Lotterie- und Casinobetreiber und verurteilte Provider zur aktiven Mitwirkung bei der Durchsetzung des Glücksspielverbots im Netz.
Von Griechenlands digitalem Jugendverbot über Brasiliens bevorstehende Casino-Legalisierung bis hin zu Japans strengem Kurs gegen Online-Glücksspiel – die Branche steht weltweit im Wandel.
Die singapurische Polizei hat in Kooperation mit dem FBI und Meta ein internationales Syndikat zerschlagen, das über illegale Online-Wettplattformen Opfer in Asien um hohe Summen betrogen haben soll. Sieben Verdächtige wurden festgenommen, Vermögenswerte im Wert von über 500.000 Singapur-Dollar beschlagnahmt.
Japan hat mit einer Gesetzesreform zur Suchtprävention den Kampf gegen illegales Online-Glücksspiel deutlich verschärft. Die neuen Bestimmungen verbieten Online-Casinos, Affiliate-Seiten und Social-Media-Werbung für Glücksspielplattformen – und markieren einen Wendepunkt in der nationalen Regulierungspolitik.
Mit Urteil vom 4. Juli 2025 (Az. C/13/769802 / KG ZA 25-394) hat die Rechtbank Amsterdam eine richtungsweisende Entscheidung getroffen. Europäische Anbieter von Online-Glücksspielen sind demnach verpflichtet, Spielern auf Anfrage umfassende Informationen zu deren Verlusten bereitzustellen.
Hamburg - ZEAL Network SE, Deutschlands Marktführer für Online-Lotterien und Anbieter von virtuellen Automatenspielen für B2C- und B2B-Zielgruppen, ist seit April Mitglied im Deutschen Online-Casinoverband (DOCV).
Am Europäischen Gerichtshof wurde am Mittwoch, den 09.04.2025 ein Verfahren verhandelt, das weitreichende Konsequenzen für die Rückforderung von Spielverlusten im Online-Glücksspielbereich haben könnte.
Hamburg - ZEAL und Tipico, zwei renommierte Anbieter von Online-Glücksspiel in Deutschland, geben ihre strategische Zusammenarbeit bekannt.
Wie diese Entscheidung aufgenommen wird, liest man ua in den Medien. Die richtige Interpretation dieser Entscheidung ist, entgegen der medialen Stellungnahmen eigentlich sehr einfach.
Der Deutsche Glücksspielkongress am 27.06.2024 im Hotel Westin Grand, Berlin-Mitte, will auch in der 9. Auflage ein Dialogforum zwischen Politik, Regulierer, Prävention, Wissenschaft und Anbietern sein.