Bet3000 verliert vor Gericht: Das OVG Sachsen-Anhalt bestätigt den Lizenzwiderruf der GGL – Online-Sportwetten offline, Filialen bleiben geöffnet.
Bet3000 verliert vor Gericht: Das OVG Sachsen-Anhalt bestätigt den Lizenzwiderruf der GGL – Online-Sportwetten offline, Filialen bleiben geöffnet.
Uruguay diskutiert erneut über ein Online-Glücksspielgesetz. Präsident Orsi will klare Regeln schaffen – zwischen Wirtschaft, Politik und Spielerschutz.
Paukenschlag im deutschen Sportwettenmarkt: Tipico steht vor einem 4,5-Milliarden-Euro-Verkauf an den Betclic-Eigentümer Banijay.
Kolumbiens Glücksspielmarkt boomt. Dank klarer Regulierung durch Coljuegos seit 2016 gilt das Land als Blaupause für ganz Lateinamerika.
Die britische Werbeaufsicht ASA hat Glücksspielwerbung der Anbieter Kwiff und Betway verboten. Grund: Die Anzeigen mit Formel-1-Star Lewis Hamilton und dem Chelsea-Logo hätten eine starke Anziehungskraft auf Minderjährige ausgeübt.
Die interkantonale Geldspielaufsicht (Gespa) hat Strafanzeige im Zusammenhang mit der Blockchain-basierten Plattform collect.fifa.com eingereicht. Der Verdacht: In der Schweiz wurden ohne Bewilligung illegale Geldspiele angeboten.
Die Glücksspielbranche zeigte sich in dieser Woche vielseitig: Von Casino-Highlights und Partnerschaften über neue Bauprojekte bis hin zu EuGH-Verfahren und Geldwäsche-Skandalen. Ein Rückblick auf die wichtigsten Entwicklungen aus Casinos, Gaming und Recht.
Sportwetten-Aktien boomen: Immer mehr Anbieter drängen an die Börse, Milliardenumsätze locken Investoren, doch Regulierungen und Rechtsrisiken bergen Gefahren. Ein Blick auf Chancen, Risiken und die Player im Wettgeschäft.
„Malik Beasley steht im Mittelpunkt eines möglichen Glücksspiel-Skandals: Sowohl die NBA als auch das FBI ermitteln wegen auffälliger Wetten auf Spiele des Guards. Während seine Karriere stagniert, wächst der Druck auf Liga und Behörden, Antworten zu liefern.“
Von den Totalverboten 2008 über den Schleswig-Holstein-Sonderweg bis zum Glücksspielstaatsvertrag 2021: Die wechselvolle Geschichte der Glücksspielregulierung in Deutschland – und welche neuen Fragen der EuGH 2025 aufwirft.
Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) freut sich, die impulsQ GmbH seit 15. August als neuen assoziierten Partner begrüßen zu dürfen.