Glücksspiel-Wochenrückblick: Jackpots, Skandale und Weichenstellungen für die Regulierung

Die letzte Septemberwoche bot ein breites Panorama der Glücksspielwelt – von millionenschweren Erfolgen über prominente Jubiläen bis hin zu intensiven politischen und juristischen Debatten über die Zukunft der Regulierung.

In Finnland wird das Ende des Glücksspiel-Monopols immer wahrscheinlicher. Das staatliche Unternehmen Veikkaus verliert zunehmend Marktanteile an internationale Online-Anbieter, wodurch dem Staat jährlich hunderte Millionen Euro entgehen. Die Regierung plant nun ein Lizenzsystem nach europäischem Vorbild, um Einnahmen zu sichern und Spielerschutz zu gewährleisten. Auch in Deutschland stand Regulierung im Fokus: Das Bundesland Nordrhein-Westfalen denkt über strengere Regeln für Sportwetten, Onlinespiele und Automaten nach. Parallel dazu fordern Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland im Bundesrat eine stärkere Kontrolle von Lootboxen in Videospielen, inklusive klarer Altersverifikationen und Transparenzpflichten. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) warnte zudem vor den Gefahren illegaler Online-Anbieter, die insbesondere Jugendliche mit fehlenden Schutzmechanismen einem hohen Suchtrisiko aussetzen.

Rechtsfragen bestimmten ebenfalls die Agenda. Der Bundesgerichtshof betonte im Rahmen der DocMorris-Entscheidung, dass Eingriffe in unionsrechtliche Grundfreiheiten stets auf einer fundierten Datenbasis beruhen müssen – eine Grundsatzfrage, die auch künftige Verfahren im Glücksspielrecht prägen dürfte. Besonders aufmerksam verfolgt wurde die Verhandlung des Europäischen Gerichtshofs am 24. September. In der Rechtssache C-530/24 geht es um die Frage, ob Online-Sportwetten zwischen 2013 und 2021 ohne deutsche Lizenz illegal waren. Milliardenrückforderungen stehen im Raum, betroffen sind Anbieter wie Tipico, bwin oder Betano.

International sorgte ein Prestigeprojekt für Schlagzeilen: Die Pläne von Caesars Entertainment, ein Casino am New Yorker Times Square zu eröffnen, scheiterten endgültig. Massiver Widerstand von Broadway-Theatern, Anwohnern und Politikern führte dazu, dass die Behörden die Unterstützung für die Lizenz verweigerten. Währenddessen setzt die deutsche Merkur Group ihre internationale Expansion erfolgreich fort: Mit der Übernahme des US-Unternehmens Gaming Arts stärkt sie ihre Präsenz in Nevada und baut ihr Portfolio innovativer Gaming-Produkte aus.

Für positive Schlagzeilen sorgten in dieser Woche die Lotterien. Ein Berliner Spieler knackte den Eurojackpot und gewann 120 Millionen Euro – einer der größten Gewinne in der deutschen Lottogeschichte. Zusätzlich gingen mehr als 21 Millionen Euro nach Nordrhein-Westfalen. Auch Sachsenlotto meldete vier neue Millionäre im laufenden Jahr und bekräftigte damit die anhaltende Attraktivität des klassischen Lottospiels.

Glanz und Glamour prägen das Wochenende in Dortmund: Die Merkur Spielbank Hohensyburg feiert ihr 40-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest. Prominente Gäste wie Ralf Moeller und Lilly Becker sorgen für mediale Aufmerksamkeit. In Luzern setzt das Grand Casino ebenfalls auf neue Impulse: Mit der Eröffnung eines exklusiven Pokerbereichs wird der „Poker Circle“ zum Mittelpunkt für Cash Games und Turniere – ein klares Signal, dass die Schweiz ihre Position als Poker-Hotspot weiter festigt.

Auch die Messebranche wirft ihre Schatten voraus: Barcelona stimmte sich beim exklusiven Pre-Event bereits auf die ICE 2026 ein. Unter dem Motto „Growing the Power of Play“ präsentierten die Organisatoren erste Eindrücke einer Messe, die erneut globale Maßstäbe setzen will.

Abseits von Veranstaltungen und Jubiläen zeigten sich auch die Schattenseiten: In Schleswig-Holstein durchsuchten rund 400 Einsatzkräfte zahlreiche Objekte im Rahmen einer Großrazzia gegen illegales Glücksspiel. Der Verdacht: das unerlaubte Aufstellen von Spielautomaten. Gleichzeitig betonte der Fachverband Gastronomie-Aufstellunternehmer, dass ein wirksamer Spielerschutz nur durch die Stärkung legaler Angebote gelingen könne – ein Appell, den viele Branchenakteure in der Debatte um Regulierung teilen.

So verband diese Woche wirtschaftliche Erfolge, politische Weichenstellungen, internationale Rückschläge und große Gewinne zu einem facettenreichen Spiegelbild der Glücksspielbranche – zwischen Hoffnung, Risiko und der Suche nach einer tragfähigen Regulierung für die Zukunft.