Barcelona, September 2025: Die Vorfreude liegt in der Luft. Monate vor der ICE Barcelona 2026, die vom 19. bis 21. Januar 2026 in der Fira Gran Via stattfinden wird, lud Veranstalter Clarion Gaming zu einem exklusiven Pre-Event in die katalanische Metropole. Als Teil einer kleinen Delegation von Brancheninsidern und Medienvertretern bekamen wir die Gelegenheit, einen persönlichen Eindruck von Atmosphäre, Plänen und Neuerungen rund um die kommende Weltleitmesse des Glücksspiels zu gewinnen. Schon dieser Vorgeschmack offenbarte: In Barcelona erwartet uns ein Event der Superlative – mit frischen Ideen, internationalem Flair und dem Mut, sich neu zu erfinden.
Atmosphäre: Ein exklusives Branchentreffen im Herzen Barcelonas
Anders als die eigentliche Mega-Messe war das Pre-Event bewusst kleiner gehalten – fast wie ein familiäres Branchentreffen. In einem Konferenzraum mit Blick auf die modernen Hallen der Fira Gran Via versammelten sich rund 30 geladene Gäste. Das Who-is-who der Branche – von langjährigen Messeveteranen bis hin zu neugierigen Newcomern – kam in entspannter Runde ins Gespräch. Wo bei der großen ICE sonst geschäftiges Gedränge herrscht, ging es hier ruhig und fokussiert zu. Man plauderte ungezwungen, knüpfte Kontakte und spürte doch überall die kribbelnde Spannung: Barcelona wird 2026 das Zentrum der Gaming-Welt sein.
Die Organisatoren um Clarion Gaming-Direktor Stuart Hunter hießen uns herzlich willkommen. Man merkte sofort die enge Kooperation mit den lokalen Partnern – vom Messezentrum Fira Gran Via bis zu katalanischen Regierungsvertretern. Dieses Willkommensgefühl zog sich durch das ganze Pre-Event. Barcelona präsentierte sich offen und stolz als neuer Gastgeber. Ein besonderes Highlight: Beim gemeinsamen Tapas-Empfang am Vorabend mischten sich Branchen-Prominenz und lokale Offizielle; katalanischer Cava und spanische Gitarrenklänge sorgten für ein Flair, das London so nie bieten konnte.
Highlights des Pre-Events: Neue Dimensionen und „Growing the Power of Play“
Der offizielle Teil des Pre-Events war zwar kompakt, hatte aber großen inhaltlichen Wert: Auf einer eindrucksvollen Leinwand präsentierte Clarion das kreative Leitmotiv der ICE 2026 – „Growing the Power of Play“. Inspiriert von der katalanischen Kunst Gaudís und Dalís, feiert das neue Motto das globale Gaming-Ökosystem und die gemeinsame Kraft, Innovationen wachsen und erblühen zu lassen. Die Visuals inszenierten einen digitalen Garten voller Ideen, der die Botschaft unterstrich: Die ICE ist der Ort, an dem die Samen für die Zukunft des Gaming gesät und gepflegt werden.
Das neue Leitmotiv „Growing the Power of Play“ setzt auf eine digitale Garten-Metapher, inspiriert von Barcelonas reicher Kultur. Es verdeutlicht den Anspruch der ICE 2026, als Keimzelle für Innovation und Wachstum in der Gaming-Branche zu wirken.
Ein weiterer Höhepunkt war die Enthüllung des neuen Hallenplans. Erstmals gab es einen detaillierten Blick auf den Floorplan, der die Dimensionen der ICE 2026 greifbar machte. Die Fira Gran Via, eines der größten Messezentren Europas, wird mit mehreren Hallen bespielt – die Ausstellungsfläche wächst damit deutlich über die bisherigen Londoner Verhältnisse hinaus. Schon 2025 nutzte die ICE in Barcelona rund 95.000 m², 2026 sollen es noch mehr werden.
Beim Rundgang durch die Hallen – von „Hall X“ über „Hall 8“ bis hin zur neu hinzukommenden „Hall 1“ für die iGaming-Sektion – konnte man die künftige Messe förmlich vor Augen sehen. Über 630 Aussteller aus aller Welt werden erwartet, von marktführenden Global Playern bis zu innovativen Start-ups. Clarion denkt bereits langfristig: Ab 2028 soll eine zusätzliche „Hall 0“ entstehen, verbunden mit einer Erweiterung auf eine viertägige Messe. Ein klares Signal, welches Wachstumspotenzial man in Barcelona sieht. Schon beim Pre-Event war diese Vision spürbar: Hier formt sich etwas Größeres als je zuvor.

Branchentrends und Visionen: Wohin geht die Reise?
In den Präsentationen rückten auch die aktuellen Branchentrends in den Fokus. Themen wie Künstliche Intelligenz, immersive Metaverse-Erlebnisse, Web3, neue Zahlungsdienste und striktere Regulierungen werden die Agenda der ICE 2026 prägen – so viel wurde klar. Doch statt nur Trend-Buzzwords aufzuzählen, unterstrich man eine übergeordnete Vision: Die Gaming-Industrie wächst unaufhaltsam und ICE will der „Epizentrum“ dieses Wachstums sein. „Es geht nicht nur darum, den Wandel zu beobachten, sondern ihn aktiv zu gestalten und zu kultivieren“, hieß es sinngemäß. Diese Worte passen perfekt zum Motto „Growing the Power of Play“ – und zur Aufbruchsstimmung, die im Raum spürbar war.
Auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung wurden thematisiert. Schließlich soll das Wachstum verantwortungsvoll erfolgen. Barcelona soll von ICE profitieren, nicht belastet werden. Dazu wurde ein „Good Neighbour’s Charter“ vorgestellt – ein Verhaltenskodex für einen positiven Umgang mit der Stadt und ihren Bewohnern. Außerdem setzt man auf Nachhaltigkeit bei den Messeständen: Mit der “Better Stands Initiative“ sollen wiederverwendbare Standmaterialien gefördert werden; bereits 2025 wurden 47 % des Messeabfalls recycelt. Künftig zeichnet Clarion besonders vorbildliche Aussteller mit den Exhibitor StandOut Awards aus – etwa für den besten Newcomer, den nachhaltigsten Stand oder besonders kreative Marketing-Aktionen. Diese grünen und innovativen Akzente kamen im Pre-Event gut an – man war sich einig, dass Messen in der heutigen Zeit mehr denn je Verantwortung zeigen müssen.
Neue Formate: Frischer Wind mit Wellness Run, Dinner Series & Co.
Besonders spannend waren die Ankündigungen neuer Event-Formate, mit denen ICE 2026 punktet. Die Macher wollen die Messewoche abwechslungsreicher und erlebnisorientierter gestalten – Networking und Erlebnis gehen Hand in Hand. Einige dieser Neuerungen im Überblick:
World Gaming Wellness Run – Ein morgendlicher Laufevent für Aussteller und Besucher, der am zweiten Messetag stattfinden soll. Ein sportlicher Start in den Tag, der Gesundheit und Networking verbindet: morgens gemeinsam joggen, bevor es auf dem Messegelände weitergeht. In Barcelona mit mildem Winterklima eine großartige Idee, um frische Luft und Energie zu tanken.
ICE Dinner Series – Exklusive Dinner-Abende in kleiner Runde. Statt nur auf überfüllten Standpartys zu netzwerken, schafft die Dinner Series intime Gelegenheiten, sich bei gutem Essen auszutauschen. Geplant sind thematische Dinner in ausgewählten Spitzenrestaurants Barcelonas während der Messewoche. Dieser kulinarische Networking-Twist stieß bereits im Pre-Event auf reges Interesse – wer lädt wen ein? Welche Deals werden wohl beim Dessert eingefädelt?
EsportsArena – Die ICE holt den E-Sport ins Rampenlicht: In einer eigenen Arena wird ein großer EAFC (FIFA)-Turnierwettbewerb ausgetragen, fast wie eine kleine Weltmeisterschaft im Gaming. Junge Zielgruppen und neue Marktsegmente rücken so in den Fokus. Die Stimmung verspricht elektrisierend zu werden, wenn neben Roulette- und Automatenneuheiten plötzlich jubelnde FIFA-Teams um Pokale kämpfen.
World Gaming Gala & Unwind Session – Bereits zur ICE 2025 gab es ein hochkarätiges Gala-Event; 2026 zieht die World Gaming Gala in die historische Casa Llotja de Mar um – eine Location mit opulentem Ambiente, die für einen glamourösen Abend sorgen wird. Offiziell eröffnet die Gala am Vorabend die Messe, mit internationalen Gästen in Abendgarderobe und Branchen-Awards. Am Ende der Woche folgt dann die Unwind Session am 22. Januar als entspannter Ausklang – ideal, um nach dem Messetrubel bei Drinks und Musik abzuschalten und letzte Kontakte zu vertiefen.
Konferenzen & Pitch-Formate – Inhaltlich wird ebenfalls aufgerüstet. Erstmals gibt es eine dedizierte Sports Betting Conference im Rahmen der ICE, die sich ganz den Sportwetten widmet – ein Sektor, der boomt und nun seine eigene Bühne bekommt. Und für die Start-ups der Branche wird aus dem bekannten „Pitch ICE“ der neue World Gaming Start-up Accelerator: In Zusammenarbeit mit einer Tech-Größe ruft man einen Innovationswettbewerb aus, bei dem fünf Finalisten gegeneinander antreten – der Sieger erhält Unterstützung, um seine Idee zur Marktreife zu bringen. Dieses Format verspricht frischen Wind und die Entdeckung der nächsten großen Innovation. Zudem soll ICE TV Live via Streaming direkt vom Messegeschehen berichten, um die Reichweite der Veranstaltung auch digital zu erhöhen.
Man sieht: Die ICE 2026 will nicht einfach nur eine Messe sein, sondern eine erlebnisreiche Gaming-Woche voller Vielfalt. Beim Pre-Event wurden all diese Pläne mit sichtlicher Begeisterung aufgenommen – die Botschaft lautet, dass ICE Barcelona 2026 ein Must-go-Event wird, kein „nice-to-have“ mehr.
Internationale Perspektive: Besucherrekorde und globales Publikum
Schon der Umzug nach Barcelona hat der ICE einen neuen internationalen Schub gegeben. 2025, beim ersten Mal in Spanien, strömten fast 60.000 Besucher auf das Gelände – ein beispielloser Wert. Zum Vergleich: In London kamen früher um die 36.000, und selbst diese Zahl galt als Rekord. Barcelona jedoch sprengte alle Erwartungen. Für 2026 peilt Clarion Gaming sogar rund 65.000 Fachbesucher an, ein weiterer Wachstumssprung, der ICE endgültig zur größten Glücksspielmesse der Welt macht.
Die Herkunft der Besucher wird dabei immer globaler. Teilnehmer aus über 180 Ländern wollen sich in Barcelona treffen – von Europa über Amerika bis Asien ist die ganze Welt vertreten. Besonders im Fokus stehen neue Märkte: Lateinamerika etwa soll stärker eingebunden werden. Dafür richtet ICE ein kostenloses Academia LATAM-Seminar aus, mit Sessions auf Spanisch und Portugiesisch für Besucher aus Brasilien & Co.. Auch für spanische Brancheninteressierte wird die Messe durch lokalsprachige Registrierung und Angebote noch zugänglicher. Gleichzeitig will man verlorenes britisches Publikum (ein Wermutstropfen des Standortwechsels) zurückgewinnen – schließlich sollen auch die UK-Größen weiter präsent sein.
Interessant sind auch logistische Kniffe, um die Internationalität zu fördern: So hat sich etwa Fluglinie Vueling bereit erklärt, zusätzliche Flüge aus wichtigem Gaming-Hub wie Malta direkt nach Barcelona anzubieten. Solche Details zeigen, wie sehr man auf Wachstum mit Augenmaß setzt – die Welt soll problemlos nach Barcelona kommen können. Die Messezeiten werden im Übrigen leicht angepasst (täglich 10–18 Uhr, am Schlusstag bis 16 Uhr), um allen genügend Zeit fürs Networking zu geben, ohne die Belastung für Stadt und Besucher ins Unermessliche zu treiben.
Fazit: Große Erwartungen – Barcelona ist bereit zu spielen
Nach diesem Pre-Event ist eines klar: Die ICE Barcelona 2026 hat jetzt schon das Zeug, ein historisches Branchenereignis zu werden. Die Stimmung unter den Anwesenden schwankte zwischen Nostalgie und Aufbruch: Viele erinnerten sich an das jahrelange Kapitel ICE London – doch niemand zweifelte daran, dass Barcelona der Messe neues Leben eingehaucht hat. „Nach der Messe ist vor der Messe“ – dieser Spruch fiel in Gesprächen und trifft den Kern: Bereits Monate vor dem Januar spürt man die Aufregung und Vorfreude. Die Veranstalter haben es verstanden, uns den Mund wässrig zu machen: mit einem gelungenen Mix aus Bewährtem (Networking, Business) und Neuerungen (Formate, Location, Nachhaltigkeit).
Die Atmosphäre beim Pre-Event selbst war dabei ein Vorgeschmack: International, innovativ, aber dennoch persönlich. Man traf alte Bekannte und knüpfte neue Kontakte, diskutierte die neuesten Tech-Trends und lächelte über Anekdoten vergangener Messen. Barcelona als Stadt tat ihr Übriges – die einzigartige Kombination aus Business-Metropole und mediterraner Leichtigkeit schafft einen besonderen Hintergrund für die Glücksspielindustrie.
Wenn im Januar 2026 die Pforten der Fira Gran Via öffnen, wird sich zeigen, ob all die hochgesteckten Erwartungen erfüllt werden. Doch schon jetzt lässt sich sagen: ICE Barcelona 2026 wird the place to be. Growing the Power of Play ist mehr als nur ein Slogan – es beschreibt treffend, was hier passiert: Die Branche wächst, wandelt sich, und wir alle dürfen mitspielen. In diesem Sinne: Nos vemos en Barcelona! – wir sehen uns in Barcelona!

