Eine BBC-Untersuchung zeigt, dass mehr als ein Drittel der Städte und Gemeinden in England und Wales im vergangenen Jahr keine einzige Spielstätte kontrolliert hat.
Eine BBC-Untersuchung zeigt, dass mehr als ein Drittel der Städte und Gemeinden in England und Wales im vergangenen Jahr keine einzige Spielstätte kontrolliert hat.
Von Griechenlands digitalem Jugendverbot über Brasiliens bevorstehende Casino-Legalisierung bis hin zu Japans strengem Kurs gegen Online-Glücksspiel – die Branche steht weltweit im Wandel.
Der Saarländische Landtag hat eine Änderung des Spielhallen- und Spielbankengesetzes auf den Weg gebracht. Hintergrund ist eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts, das das bestehende Rauchverbot in Spielhallen für verfassungswidrig erklärt hatte.
„Unternehmen, die in der Pandemie Corona-Soforthilfen erhalten haben, sehen sich zunehmend mit Rückforderungen konfrontiert. Auch Betreiber von Spielhallen und Glücksspielunternehmen sind betroffen – mit möglichen Folgen bis vor die Verwaltungsgerichte.“
Das OVG Rheinland-Pfalz stärkt Spielhallen: Selbst nach Ablauf der Zertifizierungsfrist ist eine nachträgliche Verlängerung möglich – der Betrieb bleibt gesichert.
Ab dem 1. Juli 2025 übernimmt der Senator für Inneres und Sport die Zuständigkeit für alle Spielhallen in Bremen. Bisher war dafür die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation verantwortlich.
Bingen - LÖWEN ENTERTAINMENT, eines der führenden Glücksspielunternehmen Deutschlands, launcht eine neue Informationskampagne unter dem Titel FREIZEIT-FREIHEIT. Die Homepage der Kampagne ist jetzt unter freizeit-freiheit.de online.
In den beiden Fällen hatte die EU-Kommission (KOM) im ausgelaufenen Jahr 2024 zwei Rückforderungsbeschlüsse angenommen.
Der Datenschutz stellt Betreiber von Spielhallen und Wettbüros vor besondere Herausforderungen. Strenge gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO und spezifische nationale Regelungen erfordern eine konsequente Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen...
Berlin - Vor dem Hintergrund der vom Berliner Senat geplanten Erhöhung der Vergnügungssteuer nimmt Georg Stecker, Sprecher des Vorstandes des Dachverbandes Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V., kritisch Stellung.