Im EuGH-Verfahren C-440/23 liegen die Schlussanträge des Generalanwalts vor. Rückforderungen von Online-Casino-Verlusten könnten bald europaweit Rechtssicherheit erhalten.
Im EuGH-Verfahren C-440/23 liegen die Schlussanträge des Generalanwalts vor. Rückforderungen von Online-Casino-Verlusten könnten bald europaweit Rechtssicherheit erhalten.
Das OVG Rheinland-Pfalz stärkt Spielhallen: Selbst nach Ablauf der Zertifizierungsfrist ist eine nachträgliche Verlängerung möglich – der Betrieb bleibt gesichert.
Am 15. September 2023 findet in Frankfurt a.M. der 9. Deutschen Glücksspielrechtstag statt. Die Tagung wird hybrid veranstaltet...
Der Ende 2021 erschienene Kommentar zum neuen Glücksspielstaatsvertrag 2021 richtet sich als „Amtskommentar“ an alle mit dem Glücksspielrecht betrauten Berater, Ministeriumsmitarbeiter und Forschende.
Das Glücksspielrecht als Materie, die an normativen Wertungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischen Stimmungsbildern hängt, ist im ständigen Fluss. Kein Gericht entscheidet wirklich denselben Fall wie ein anderes, weil sich die bei der jeweiligen Entscheidung zu berücksichtigen Umstände rasant ändern.
Der Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrag (GlüStV), der am 1. Juli 2021 in Kraft treten soll, bringt zahlreiche begrüßenswerte Neuerungen für den deutschen Glücksspielmarkt, wie das quantitativ unbeschränkte Erlaubnisverfahren für Sportwetten, die Etablierung eines plattformübergreifenden Spielersperrsystems oder die Zulassung von Online-Glücksspiel für die gesamte Bundesrepublik.
Der Deutsche Verband für Telekommunikation und Medien (DVTM) gibt bekannt, dass Christian Heins mit Wirkung 01. Juni 2019 die Geschäftsführung des Verbandes übernommen hat. Zuvor gehörte Heins bereits zwei Jahre lang der Kodex Kommission des DVTM an.
Bonn - Der Deutsche Verband für Telekommunikation und Medien (DVTM) lud am vergangenen Donnerstag im Rahmen seiner Mitgliederversammlung die Spitzen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nach Bonn ein...
Bonn - Der Deutsche Verband für Telekommunikation und Medien (DVTM) sieht auch nach den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz über den „Dritten Glücksspielstaatsvertrag“ dringenden Gesprächsbedarf...
Baden-Baden - Vom 24. bis 26. Oktober 2018 findet die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) in Hamburg statt. Eines der Themen hier dürfte das in Länderhoheit geregelte Glücksspiel sein.
Seit Jahren wird hierzulande über eine Neuordnung des Glücksspiels, insbesondere dessen Online-Vertriebsformen, diskutiert. Vor diesem Hintergrund haben Prof. Dr. Patrick Sensburg, Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, Peter Schaar und Renatus Zilles...
In dem Vorlageverfahren Ince (Rs. C-336/14), die der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) am 10. Juni 2015 verhandelt hatte, hat der zuständige Generalanwalt Maciej Szpunar am 22. Oktober 2015 seine Schlussanträge vorgelegt. Eine Entscheidung des EuGH ist noch im laufenden Jahr, spätestens Anfang des kommenden Jahres, zu erwarten. Der Gerichtshof folgt dabei in mehr als ¾ der Fälle den Schlussanträgen.