
Die Woche startete mit einem starken Kulturthema: „Architektur des Glücks – Campione sucht seine Zukunft“ (zum Artikel) beleuchtet, wie der Konkurs des traditionsreichen Casinos Campione nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Spuren hinterlassen hat.
Ein positives Signal setzte die Merkur Group mit „Merkur Group feiert mit 1.500 Mitarbeitern Oktoberfest“ (zum Artikel). Auf Schloss Benkhausen kamen die Beschäftigten zu einem großen Fest zusammen – ein deutliches Zeichen für Zusammenhalt und Wachstum.
In den Niederlanden sorgten neue Zahlen für Gesprächsstoff: „Glücksspielumsatz in den Niederlanden fällt – Regierung sieht keinen Handlungsbedarf“ (zum Artikel) zeigt, dass trotz steigender Steuersätze ein Minus von 40 Mio. € erwartet wird – ohne dass die Politik eingreifen will.
Die Lotteriesparte meldete dagegen Rekordwerte: „Eurojackpot erreicht Maximalsumme“ (zum Artikel) – 120 Millionen Euro lockten diese Woche Spieler in ganz Europa und rückten die Lotterie ins Rampenlicht.
Rechtliche Herausforderungen prägten das Bild bei „Bet3000: Vom ersten Lizenzentzug bis zum erneuten Online-Stopp“ (zum Artikel). Nach juristischen Auseinandersetzungen mit der GGL bleibt der Anbieter weiter auf der Whitelist gesperrt.
Auch der Spielerschutz rückte in den Vordergrund. „Aktionstag gegen Glücksspielsucht: Wer Spieler schützen will, muss das legale Spiel stärken“ (zum Artikel) machte deutlich, dass illegale Angebote die größte Bedrohung darstellen. Gleichzeitig bot das ECCG mit „Compliance-Schulungen für Glücksspielanbieter Oktober 2025“ (zum Artikel) neue praxisorientierte Weiterbildungsangebote an.
Innovation kam aus dem Bereich der Unterhaltungsgeräte: „HB10 Feature Pass: Die neue E-Darts-Revolution“ (zum Artikel) bringt neue digitale Funktionen ins E-Darts und eröffnet Gaststätten zusätzliche Chancen.
Nicht zuletzt warf „Illegale Wettangebote: ‚Es steht 11:1 für den Schwarzmarkt‘ – DSWV warnt zum Champions-League-Start“ (zum Artikel) ein Schlaglicht auf die große Diskrepanz zwischen legalen und illegalen Anbietern – und forderte ein entschlossenes Vorgehen gegen Schwarzmarkt-Plattformen.
Fazit
Die vergangene Woche zeigte die Gegensätze der Branche besonders deutlich: Während Eurojackpot und Merkur Group für Glanz und Aufmerksamkeit sorgten, machten rechtliche Streitigkeiten, Schwarzmarkt-Angebote und der Ruf nach mehr Spielerschutz die Herausforderungen sichtbar. Deutlich wird: Nur mit klarer Regulierung, starker Compliance und innovativen Ansätzen kann die Balance zwischen Wachstum und Verantwortung gelingen.