Nach intensiven Verhandlungen, an denen auch die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) maßgeblich beteiligt war, wurde ein weiterer Kooperationsvertrag mit der BZgA unterzeichnet.
Nach intensiven Verhandlungen, an denen auch die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) maßgeblich beteiligt war, wurde ein weiterer Kooperationsvertrag mit der BZgA unterzeichnet.
Die 16 im Deutschen Lotto- und Totoblock (DLTB) zusammengeschlossenen Landeslotteriegesellschaften verlängern die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) um ein weiteres Jahr.
Hamburg – Für seriöse, verantwortungsvolle und legale Anbieter im Bereich des Glückspiels ist die Präventionsschulung eine der wesentlichen Inhalte im Bereich des Spielerschutzes.
Am 29. November 2023 fand der zweite Präventionstag des Dachverbandes Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. (DAW) unter Projektleitung des Bundesverband Automatenunternehmer e. V. (BA) in Form eines Runden Tisches in Mainz statt.
Der Gaming-Technologiekonzern NOVOMATIC lud bereits zum 9. Mal zum Stakeholder-Dialog ein, um Verbesserungen im Bereich Spielerschutz kontinuierlich voranzutreiben.
Automaten, Sportwetten und Lootboxen: In Deutschland haben nach Angaben des Glücksspielatlas 1,3 Millionen Menschen eine sogenannte Glücksspielstörung. Der Drogenbeauftragte Blienert möchte vor allem Jugendliche besser vor der Sucht schützen.
Die European Center for Corporate Governance (ECCG) GmbH bietet in Zusammenarbeit mit Glücksfall – Zentrum für Spielerschutz e.V. eine Vielzahl an Compliance-Schulungen für Glücksspielanbieter auf dem deutschen, maltesischen, spanischen und italienischen Markt an.
Am 6. November traf sich der Vorstand der GGL mit dem Sucht- und Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Burkhard Blienert, um sich über die Instrumente des Spieler- und Jugendschutzes bei Online-Glücksspielangeboten und die Verhinderung von Glücksspielsucht auszutauschen.
Lotto Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) haben ihre jahrelange Kooperation erneut verlängert.
In einem Schreiben an die Autoren des Glücksspiel-Survey 2021 bekräftigt die Statistikerin Katharina Schüller ihre wissenschaftliche Fundamentalkritik an dem Glücksspiel-Survey 2021.
Frau Katharina Schüller (STAT-UP GmbH) hat im Auftrag von vier Verbänden der privaten Glücksspielindustrie ein Gutachten zum Glücksspiel-Survey 2021 (GS-Survey) verfasst.