Präventionsschulungen für MitarbeiterInnen in Spielhallen, der Gastro und in der Wettvermittlung.
Die sogenannten „besonderen Schulungen“ sind für Spielhallenpersonal in Verbundspielhallen in NRW verpflichtend zu besuchen. Das Institut Glücksspiel & Abhängigkeit wurde kürzlich als Schulungsanbieter zugelassen.
Um auf das Suchtpotenzial von Glücksspielen aufmerksam zu machen, haben sich die 16 Bundesländer darauf verständigt, einmal im Jahr, jeweils am letzten Mittwoch im September, den „Bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht“ durchzuführen.
Am 28. September 2022 findet der bundesweite Aktionstag Glücksspielsucht statt. Damit machen die Bundesländer jedes Jahr auf die Probleme rund um riskantes Glücksspielverhalten und pathologisches Glücksspielen/Glücksspielsucht aufmerksam.
Neuötting – Am 28. September 2022 findet der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt. Thematische Schwerpunkte sind in diesem Jahr „Kinder aus glücksspielsuchtbelasteten Familien“ und „Glücksspielwerbung“.
Mit einem kurzen Videoclip will die Bremer Fachstelle für Glücksspielsucht auf die Gefahr von Sportwetten aufmerksam machen. Der Clip läuft in diesen Tagen in den Bremer Bussen und Bahnen
Am 28. September findet der bundesweite Aktionstag Glücksspielsucht unter der Schirmherrschaft des Sucht- und Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Burkhard Blienert, statt.
Das Land Salzburg verschärft jetzt den Spielerschutz im Wettunternehmer-Gesetz. So soll zukünftig das Personal von Wettbetrieben besser geschult werden, um auf suchtgefährdete Spieler reagieren zu können.
In einer aufschlussreichen Rede auf der Gaming in Holland Konferenz deutete René Jansen, Direktor der niederländischen Glücksspielaufsichtsbehörde Kansspelautoriteit (KSA), an, dass strengere Kontrollen auf dem heimischen Glücksspielmarkt bevorstehen.
Bisher konnten Spieler die sich in der Schweiz oder Liechtenstein sperren ließen oder gesperrt wurden, weiterhin unbehelligt im jeweils anderen Land Ihrer Leidenschaft nachgehen.
Berlin – Der Erfahrungsaustausch, juristische Herausforderungen und praxisorientierte Optimierungsvorschläge standen beim ersten Arbeitstreffen der Sozialkonzept- und Spielerschutzbeauftragten deutscher Spielbanken nach der Corona-Pause ganz oben auf der Tagesordnung.