Wie viel Glücksspiel wollen wir in unserer Gesellschaft? Muss der Staat alle Risiken von Glücksspiel eindämmen? Oder trägt jeder Einzelne selbst die Verantwortung für sein Handeln?
Wie viel Glücksspiel wollen wir in unserer Gesellschaft? Muss der Staat alle Risiken von Glücksspiel eindämmen? Oder trägt jeder Einzelne selbst die Verantwortung für sein Handeln?
Für die konsequente Umsetzung von Spieler- und Jugendschutzmaßnahmen hat die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung von den European Lotteries (EL) den Gold-Status verliehen bekommen.
Waren (Müritz) - Spielen(d) lernen: Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Norbert Möller startet erstmals an der CJD Produktionsschule Waren (Müritz) das von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern geförderte Projekt „SMART CAMP - Create & play responsibly“ für Schulen.
Sicherheit und Spielerschutz als Grundpfeiler: Nach der Responsible Gaming-Zertifizierung im Jahr 2022 hat LOTTO Mecklenburg-Vorpommern die nächste Teilzertifizierung erfolgreich bestanden.
Im Glücksspielmarkt ist es für die Spielteilnehmer wichtig, seriöse, legale Lotterieveranstalter von illegalen Lotteriewetten unterscheiden zu können.
Informieren, aufklären und Medienkompetenz stärken: Mit diesen Zielen gehen die SMART CAMPS zum Jugendschutz in der digitalen Spielewelt an Schulen in Nordrhein-Westfalen in eine neue Runde.
Was war 2021 wichtig? Was hat die Glücksspielbranche beschäftigt? In unserer Reihe „Im Fokus 2021“ werfen wir noch einmal ein Schlaglicht auf relevante Themen des Jahres. Heute im Fokus: Zertifizierungen
Espelkamp. Weil sich die ostwestfälische Gauselmann Gruppe dem Jugend- und Spielerschutz und dem verantwortungsvollen Umgang mit möglichen Spielrisiken in besonderem Maße verpflichtet fühlt...
Espelkamp. Als erste europäische Spielbankgesellschaft unterzog sich die MERKUR SPIELBANKEN Sachsen-Anhalt GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Gauselmann Gruppe unter Beteiligung der schweizerischen Stadtcasino Baden AG...
Lotto Baden-Württemberg kooperiert seit 2020 mit der Landesstelle für Suchtfragen, um speziell Kindern suchtkranker Eltern frühzeitig zu helfen. Am Freitag besuchte Lotto-Geschäftsführer Georg Wacker einen der Modellstandorte in Rottweil.
Lotto Baden-Württemberg kooperiert mit der Landesstelle für Suchtfragen, um Kindern suchtkranker Eltern frühzeitig zu helfen. Das Projekt zur Präventionsarbeit wird vom staatlichen Glücksspielanbieter drei Jahre lang mit insgesamt 210.000 Euro gefördert.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach einer hochwertigen Spielerschutzfortbildung und der anstehenden Neuregulierung der Sportwetten und des Online-Glücksspiels in Deutschland, haben wir uns dazu entschlossen...