Prompten? Prompten!

Wie insic den Einsatz Künstlicher Intelligenz für Spielerschutz und Geldwäscheprävention neu definiert

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr. Sie ist operative Realität. Die jüngste Generation sogenannter Large Language Models (LLM) eröffnet nun Möglichkeiten, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren: eine präzise, nachvollziehbare und mandantenspezifische Risikobewertung auf Basis eigener Trainingsdaten.

Der entscheidende Hebel dabei sind die Prompts – gezielte Anweisungen an das Sprachmodell, um aus komplexen Datensätzen klare, handlungsorientierte Ergebnisse zu extrahieren. Anders als im klassischen „Prompt Engineering“ erzeugt das insic-System diese Prompts zum Teil selbst – dynamisch, kontextsensitiv und auf Grundlage fortlaufend bewerteter Monitoring-Daten.

Ein Prompt ist mehr als nur eine Eingabezeile Text. Er ist eine strukturierte Handlungsanweisung, die Ziel, Kontext, Adressat, Ergebnisformat und fachliche Rahmenbedingungen präzise definiert. Im Anwendungsfall Spielerschutz oder Geldwäscheprävention bedeutet das: Die KI erhält exakt die Rolle, die sie einnehmen soll, etwa die eines Spielerschutz- oder Geldwäschebeauftragten, und bewertet auffällige Transaktionen aus dieser Perspektive.

Das Besondere an der insic-Lösung:

Das Monitoring-System liefert die Trainingsdaten selbst, indem es manuell oder automatisch als kritisch eingestufte Transaktionen kontinuierlich analysiert. Das Ergebnis ist ein permanenter Lernprozess, der ohne separate Trainingsläufe auskommt. Schon nach wenigen Stunden erkennt das System mandantenspezifische Muster und passt die Prompt-Struktur automatisch an die individuellen Anforderungen an.

(Grafik: insic GmbH)
(Grafik: insic GmbH)

Die Qualität und Anzahl der Ergebnisse lässt sich über einen „Vertrauenslevel“ steuern. In der Praxis hat sich zudem bewährt, bestimmte Transaktionsarten niedriger und relevante Transaktionen höher zu bewerten. Dabei ist die Auswahl der Transaktionsarten von Mandant zu Mandant unterschiedlich, der One-fits-all-Ansatz muss auch beim Einsatz von KI fehlschlagen. Schon nach wenigen Stunden des automatischen Trainings erkennt das System individuelle Ausprägungen und erlaubt die Anpassung der Prompts an die lokalen Anforderungen. Separate Trainingsläufe sind nicht mehr nötig.

Seit 2024 ist insic der erste Anbieter am Markt, der die im SAFE an Behörden übermittelten Daten in Echtzeit analysiert, in modernen Dashboards für Spielerschutz und Geldwäscheprävention visualisiert, mit dem eigenen Online-Risikomanagement-System für Franchiseorganisationen verknüpft und die Ergebnisse nach modernsten KI-Standards interpretiert.

Der Datenschutz ist dabei kein nachgelagerter Gedanke, sondern Grundprinzip. Alle Systemkomponenten laufen in der Infrastruktur des Kunden. Es gibt keine Übertragung in fremde Rechenzentren und keine Weitergabe an globale Datenkonzerne.

Das Ergebnis: Sie verarbeiten Ihre Daten auf Ihren eigenen Systemen, trainieren Ihr eigenes KI-Modell und behalten jederzeit die Hoheit über Ihre sensiblen Informationen.

insic – Modernste Technologie, kompromissloser Datenschutz, maximale Fachrelevanz.

Erfahren Sie mehr. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder sprechen Sie uns persönlich auf dem IDX-Summit in Hamburg an.