Die Woche im Rückblick: Von Schalke bis Portugal – ein Update zur Lage

Die Glücksspielbranche bewegt sich weiter im Spannungsfeld zwischen Innovationsdrang, rechtlicher Unsicherheit und wachsendem Wettbewerbsdruck. Während Unternehmen wie Merkur, ZEAL oder Tipwin in neue Partnerschaften und digitale Plattformen investieren, häufen sich rechtspolitische Diskussionen, regulatorische Engpässe und juristische Weichenstellungen. Ein Überblick über die aktuellsten Entwicklungen im deutschen und europäischen Glücksspielumfeld.

Merkur engagiert sich bei Schalke 04: Partnerschaft mit Signalwirkung

Die Merkur Group ist ab der Saison 2025/2026 offizieller Exklusiv-Partner der Lizenzmannschaft des FC Schalke 04. Der traditionsreiche Verein aus Gelsenkirchen erhält damit einen finanzstarken Partner, der in der VELTINS-Arena präsent sein wird – unter anderem durch LED-Werbung und Hospitality-Angebote. Für Merkur bedeutet diese Partnerschaft eine gezielte Markenstärkung im Sportumfeld, für Schalke ein wirtschaftlicher Impuls mit strategischer Tiefe.

Tipwin startet digitale Plattform „NEXT“ – mehr als nur Quoten

Auch Tipwin setzt ein Ausrufezeichen: Mit „Tipwin NEXT“ launcht das Unternehmen eine moderne Plattform, die klassische Wettangebote um exklusive Inhalte, Statistiken, News und Community-Funktionen erweitert. Das Ziel: Spieler nicht nur durch Quoten zu binden, sondern durch eine digitale Erlebniswelt rund um den Sport. Damit reagiert Tipwin auf den steigenden Anspruch der Nutzer nach mehr Inhalt, Interaktion und Unterhaltung.

Portugal startet öffentliche Ausschreibung für fünf Casino-Lizenzen

Die Regierung hat eine öffentliche Ausschreibung für fünf asino-Lizenzen in den Regionen Algarve, Espinho und Póvoa de Varzim gestartet. Die Entscheidung kommt vor dem Hintergrund auslaufender Konzessionen und soll neue Anbieter in das etablierte landbasierte Glücksspielsystem integrieren. Branchenkenner erwarten ein hohes Interesse auch aus dem deutschsprachigen Raum.

Spielbank Rostock verschiebt Eröffnung – technische Verzögerungen

Nicht wie geplant verläuft der Neustart der Spielbank Rostock: Die für den 1. August 2025 angekündigte Eröffnung war leider nicht machbar. Nach Angaben des Direktors der Spielbanken Mecklenburg-Vorpommern, Frank Potyralla wurde das Soft-Opening des bisher größten und modernsten Spielcasinos in Mecklenburg-Vorpommern daher auf Mittwoch, den 6. August, verschoben.

BFH urteilt: Online-Poker kann steuerpflichtig sein

Für Aufmerksamkeit sorgte in dieser Woche auch ein Urteil des Bundesfinanzhofs: In bestimmten Fällen – etwa bei regelmäßiger, systematischer Spielweise mit Gewinnerzielungsabsicht – können Gewinne aus Online-Poker (Variante „Pot Limit Omaha“) als gewerbliche Einkünfte gelten und sind damit einkommensteuerpflichtig. Das Urteil schafft Klarheit, wirft aber auch neue Fragen für semi-professionelle Spieler auf.

EuGH prüft deutsches Glücksspielrecht – Entscheidung mit Tragweite erwartet

Am 24. September 2025 steht dem Europäischen Gerichtshof ein richtungsweisendes Verfahren bevor: Die Rechtssache C-530/24 betrifft die Klage von Tipico Co. Ltd. gegen das deutsche Lizenzsystem. Im Zentrum steht die Frage, ob die nationale Regulierung mit den Prinzipien der europäischen Dienstleistungsfreiheit vereinbar ist. Beobachter erwarten ein Urteil mit weitreichenden Auswirkungen auf tausende anhängige Verfahren in Deutschland, in denen es um Rückforderung von Verlusten aus unzulässigem Online-Glücksspiel geht.

Automatenbranche warnt: „Illegales Spiel auf dem Vormarsch“

Die politischen Spannungen zwischen Regulierung und Marktöffnung zeigen sich auch in der landbasierten Automatenbranche. Branchenvertreter warnen: Schon bald könne jeder zweite Spielautomat in Deutschland illegal betrieben werden. Grund seien intransparente Genehmigungsverfahren, überlastete Behörden und fehlgeleitete Gesetzgebung. Die Forderung der Industrie: Mehr Pragmatismus, weniger Bürokratie – bevor legale Anbieter den Boden verlieren.

ZEAL & Greentube starten Partnerschaft

Einen völlig neuen Weg geht ZEAL Network SE gemeinsam mit Greentube, dem digitalen Arm der Novomatic AG: Das beliebte Automatenspiel „Book of Ra“ ist ab sofort im Angebot von LOTTO24 und Tipp24 verfügbar. Mit der Kooperation stärkt ZEAL gezielt sein digitales Spieleangebot.

Fazit: Innovation trifft auf Strukturfragen

Die letzte Juliwoche macht deutlich: Die Branche ist in Bewegung. Während Unternehmen auf neue Zielgruppen und Kanäle setzen, kämpft die Politik mit der Frage, wie Glücksspiel in einer digitalisierten Gesellschaft sinnvoll und rechtskonform reguliert werden kann. Die Antworten darauf werden in den nächsten Monaten nicht nur juristisch, sondern auch wirtschaftlich wegweisend sein.