Rekord-WSOP 2025: Mizrachi und Deeb schreiben Geschichte
In Las Vegas wurde währenddessen Geschichte geschrieben. Bei der 56. Auflage der World Series of Poker (WSOP) erreichten Teilnehmerzahlen und Preisgelder neue Höchstmarken.
Herausragend:
- Michael “The Grinder” Mizrachi sicherte sich das prestigeträchtige $10.000 Main Event und damit endgültig seinen Platz im Poker-Olymp.
- Shaun Deeb wurde zum WSOP Player of the Year 2025 gekrönt – bereits zum fünften Mal in seiner Karriere.
- Die WSOP 2025 gilt damit als die bislang bedeutendste Austragung des Pokerklassikers – sportlich wie medial.
Datenschutzskandal bei Spielsuchtberatung: Über 1.300 Menschen betroffen
Ein massiver Sicherheitsvorfall erschütterte die Schweiz: Hacker veröffentlichten vertrauliche Daten von über 1.300 Personen, die sich wegen Spielsucht in Beratung befanden. Betroffen waren sensible Daten wie Name, Schulden und Verhalten. Besonders brisant: Viele der Betroffenen erfuhren erst aus den Medien von der Veröffentlichung. Experten fordern nun höhere digitale Sicherheitsstandards im sensiblen Bereich der Gesundheits- und Suchtberatung.
Thailand erkennt Poker offiziell als Sport an
Einen Paukenschlag gab es aus Südostasien: Die Sportbehörde Thailands (SAT) erkannte Poker offiziell als Sportart an. Damit weicht Thailand von der jahrzehntelangen Linie vieler Länder ab, die Poker pauschal mit Glücksspiel gleichsetzen. Die Entscheidung könnte langfristige Auswirkungen auf die gesellschaftliche und rechtliche Bewertung von Poker haben.
Eurojackpot klettert auf 113 Millionen Euro
Am kommenden Freitag wartete ein ganz besonderer Höhepunkt auf Lottospieler: Der Eurojackpot erreicht die spektakuläre Marke von 113 Millionen Euro. Es ist das zweite Mal in diesem Jahr, dass die 100-Millionen-Grenze überschritten wird – entsprechend hoch ist die Spannung unter Tippern europaweit.
Korea reguliert Lootboxen – Transparenz für Gamer
Auch im Gaming-Sektor gibt es regulatorische Bewegung: Südkorea verschärfte die Regeln für Lootboxen, also virtuelle Schatzkisten mit zufälligen Inhalten. Anbieter müssen künftig offenlegen, mit welchen Wahrscheinlichkeiten bestimmte Inhalte gezogen werden können – ein Modell, das Spielerschutzorganisationen auch in Europa seit Langem fordern.
Illegales Glücksspiel: Polizei greift durch
Zurück nach Deutschland: In Ludwigsburg und Heilbronn durchsuchten Ermittler insgesamt elf Objekte im Kampf gegen mutmaßliche illegale Glücksspielstrukturen. Bargeld, Automaten und Beweismaterial wurden sichergestellt. Die Aktion unterstreicht, wie ernst die Behörden das Thema Schwarzmarktglücksspiel inzwischen nehmen.
Gerichtsurteil in Österreich: Spielsucht ≠ Geschäftsunfähigkeit
Ein viel beachtetes Urteil kam aus Wien: Der Oberste Gerichtshof Österreichs (OGH) entschied, dass Spielsucht allein nicht automatisch zur Geschäftsunfähigkeit führt. Das Urteil könnte Auswirkungen auf Rückforderungsansprüche von Spielern haben, die in der Vergangenheit hohe Beträge verloren und ihre Verträge anfechten wollten.
Unternehmer mit Verantwortung: Paul Gauselmann spendet 1,2 Mio. Euro
Ein positives Zeichen setzte Paul Gauselmann, Gründer der Gauselmann-Gruppe: Er spendete 1,2 Millionen Euro für den Ausbau eines Freizeitbades in Espelkamp. Das Engagement unterstreicht, wie die Glücksspielbranche auch lokal gesellschaftliche Verantwortung übernehmen kann.
ZEAL investiert in digitale Lotterie-Zukunft
Strategische Bewegung auch im Online-Geschäft: Die ZEAL Network SE – bekannt für Lotto24 – investiert gemeinsam mit dem französischen Lotterieriesen FDJ in den schwedischen iLottery-Spezialisten Random State. Ziel: Die digitale Lotterie-Innovation in Europa voranzutreiben.
Bewaffneter Casino-Überfall endet vor Gericht
Und schließlich: Der bewaffnete Überfall auf das Casino Bregenz wurde diese Woche juristisch aufgearbeitet. Der Täter wurde zu vier Jahren Haft verurteilt.