Spielbank-Geschäftsführer Marcel Langner überreicht Scheck über 1.800 Euro
Berlin – Marcel Langner, Geschäftsführer der Spielbank Berlin, überreichte dem TSV Wittenau, einem der traditionsreichsten Vereine der Hauptstadt, einen Scheck über 1.800 Euro. Klaus Böger, Ehrenpräsident des Landessportbundes Berlin und Beiratsmitglied der Spielbank Berlin, hatte sich entschlossen, den altehrwürdigen Verein mit einer Finanzspritze zu unterstützen
„Dank der Spielbankgelder können wir jetzt das Schlingentraining für alle Mitglieder ermöglichen. Wir bieten es als Ergänzung für die Judo- und Fechtsportler/-innen an, aber auch als eigenes Programm für unsere Mitglieder im Gesundheitssport“, sagt Stephanie Panzig, beim TSV Berlin-Wittenau 1896 e. V. verantwortlich für den Gesundheitssport.
„Meine Wahl ist auf den TSV Wittenau gefallen, weil der gut organisierte und aufgestellte Verein hier im Berliner Norden viel für die Menschen und das soziale Miteinander leistet“, sagt Klaus Böger. „Damit hat der Verein auch eine große Anziehungskraft auf junge Menschen und viel Potenzial für die Zukunft-des Bezirks und der gesamten Stadt.“
Die Spielbank Berlin unterstützt nicht nur allgemein den Hauptstadt-Sport finanziell, sondern der Beirat der Spielbank Berlin verfügt zusätzlich über einen eigenen Fördertopf, aus dem soziale Einrichtungen, Projekte und Vereine in Berlin gefördert werden.
„Die Förderung des Hauptstadt-Sports ist der Spielbank Berlin schon seit ihrer Gründung ein wichtiges Anliegen“, so Marcel Langner, Geschäftsführer der Spielbank Berlin. „Wir freuen uns sehr, dass die Wahl unseres Beiratsmitglieds Klaus Böger auf den TSV Wittenau gefallen ist, ein Verein mit einer langen Geschichte, der im Laufe seines Bestehens einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag geleistet hat.“
Der Landessportbund ist der Dachverband des Berliner Sports. Mit rund 660.000 Mitgliedern in mehr als 2.500 Vereinen ist der LSB die größte Bürgerbewegung der Stadt. Der LSB fördert und unterstützt den Berliner Sport in seiner ganzen Breite, vom Jugendsport, über den Breiten und Freizeitsport, den Gesundheitssport, den Nach-wuchsleistungs- und Spitzensport, bis zum Seniorensport. 60.000 Ehrenamtliche organisieren ein attraktives Vereinsleben und eine gesunde Freizeitbeschäftigung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter.
Quelle: Spielbank Berlin