Gaming und Gambling zum ersten Mal auf dem Stundenplan

Bürgermeister Norbert Möller unterstützt Prävention und digitale Bildung in Waren (Müritz)

Waren (Müritz) - Spielen(d) lernen: Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Norbert Möller startet erstmals an der CJD Produktionsschule Waren (Müritz) das von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern geförderte Projekt „SMART CAMP - Create & play responsibly“ für Schulen. Zwei Tage lang lernen 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in interaktiren Workshops einen verantwortungsvollen Umgang mit Gaming und Gambling, sprich Spiel- und Glücksspiel. Prävention und Aufklärung bilden dabei einen besonderen Schwerpunkt.

V.l.n.r.: Daniela Theile (LOTTO Mecklenburg-Vorpommern), Stefanie Reinart (CJD Produktionsschule), Carina Strauss (BG3000) und Norbert Möller (Bürgermeister) nahmen an dem SMART CAMP teil. (Foto: LOTTO Mecklenburg-Vorpommern)
V.l.n.r.: Daniela Theile (LOTTO Mecklenburg-Vorpommern), Stefanie Reinart (CJD Produktionsschule), Carina Strauss (BG3000) und Norbert Möller (Bürgermeister) nahmen an dem SMART CAMP teil. (Foto: LOTTO Mecklenburg-Vorpommern)
Bürgermeister Norbert Möller betont: „Unser Ziel ist es, die junge Generation zu einem verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. Ob Online-Spiele, soziale Netzwerke oder Blogs - all diese digitalen Angebote sind Teil des Alltags unserer Kinder. Indem wir ihnen fundiertes Wissen vermitteln, sie präventiv über Risiken und Suchtgefahren aufklären, aber auch die positiven Möglichkeiten digitaler Medien aufzeigen, fördern wir ihre Medienkompetenz und stärken sie für die digitale Zukunft.“

Psychologen sowie Internet- und Rechtsexperten gehen am ersten Camp-Tag gemeinsam mit den Teilnehmenden folgenden Fragestellungen nach: Wie kann ich Stress oder sogar Sucht vermeiden? Wie schütze ich meine Daten? Wie erkenne ich unseriöse Anbieter? Am zweiten Tag werden die Jugendlichen selbst kreativ und erstellen gemeinsam mit Profis aus der Social-Media-Welt eigene Beiträge in Workshops zu den Themen Smart Photography, Kids in Motion, Music in the box und Podcast.

Daniela Theile, Prokuristin und Abteilungsleiterin Marketing & Vertrieb LOTTO Mecklenburg-Vorpommern: „Als Landeslotteriegesellschaft sieht sich LOTTO Mecklenburg-Vorpommern in der Position, eine besondere gesellschaftliche Verantwortung für den Jugend- und Spielerschutz sowie das verantwortungsbewusste Spielen (Responsible Gaming) zu übernehmen. LOTTO Mecklenburg-Vorpommern ist sich im tagtäglichen Handeln bewusst, als Anbieter des legalen Glücksspiels das Möglichste zu tun, um den Jugendschutz zu gewährleisten und im Bereich der Prävention und Aufklärung voranzugehen. Die Initiative BG3000 leistet mit den SMART CAMPSs einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung über Chancen der digitalen Bildung, Risiken und Herausforderungen sowie der Prävention von Suchtverhalten. Im Zeitalter der Digitalisierung mit einem scheinbar unbegrenzten Angebot ist es entscheidend, alle Menschen - aber insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - durch präventive Aufklärung zu sensibilisieren. Genau dies schafft das SMART CAMP und fördert einen Kontext für bewusstes, verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Handeln.“

Ziel des Projekts ist es, sowohl für die Risiken und Gefahren zu sensibilisieren als auch die neuen digitalen Möglichkeiten selbstbestimmt und kreativ zu nutzen. Simone Stein-Lücke, Gründerin der BG3000: „Schon lange habe ich als Gründerin der BG3000 dafür gekämpft, starke Partner zu finden, die sich trauen das Thema Gaming in die Schule zu bringen. Es liegt eine Riesen-Chance darin, sich die Faszination von Jugendlichen für Gaming zu Nutze zu machen und damit konstruktiv Lern- und Empathievermittlung zu betreiben. Ein großes Dankeschön an Bürgermeister Norbert Möller und LOTTO Mecklenburg-Vorpommern für das großartige Engagement, die Förderung und Chancennutzung sowie die Präventionsbemühungen.“

Stefanie Reinart, Leiterin der CJD Produktionsschule Waren (Müritz), begrüßt die Gelegenheit für ihre Einrichtung: „Schon im Kindergartenalter sensibilisieren wir für eventuelle Gefahren, Rücksicht und Vorfahrt im analogen Straßenverkehr. Online fällt es uns mitunter selbst schwer, immer die Orientierung zu behalten und up to date zu sein. Daher freut es uns sehr, dass das Smart Camp unseren Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, mittels modernster Medienerziehung fit für die digitale Lebenswelt zu sein.“