Im Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V. (VDAI) haben sich die Hersteller und Importeure von Musik- und Unterhaltungsautomaten sowie von Waren- und Leistungsautomaten zusammengeschlossen. Für beide Produktgruppen gibt es jeweils eine Fachabteilung.
Aufgabe des VDAI ist es, die wirtschaftliche und technische Entwicklung des Münzautomatenwesens zu fördern und die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder wahrzunehmen. Wie andere moderne Wirtschaftsverbände auch, hat der VDAI die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des von ihm vertretenen Industriezweiges zu verbessern.
Der VDAI hat eine doppelseitige Informationsfunktion. Nach innen: die Unterrichtung seiner Mitglieder über politische, rechtliche, wirtschaftliche oder technische Belange. Nach außen: die Vertretung gegenüber der Öffentlichkeit und die Mitwirkung bei gesetzgeberischen Maßnahmen. Der VDAI wirkt quasi als Transmissionsriemen zwischen seinen Mitgliedern und den politisch/parlamentarischen Institutionen.
Dircksenstr. 49
DE-10178 Berlin
DE-10123 Berlin
- VDAI bereitet Weg in die Zukunft: Lars Rogge wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung
- Paul Gauselmann wird Ehrenpräsident des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie
- 60 Jahre VDAI – Spende an die Lukas–Podolski-Stiftung
- Wiederwahl als Vorsitzender: Paul Gauselmann weiter an der Spitze des Verbandes der Deutschen Automa- tenindustrie e.V.
- Euromat-Generalversammlung 2014
- VDAI – Internationale Automatenmesse IMA 2015 abgesagt
- Paul Gauselmann – seit über 30 Jahren an der Spitze der deutschen Automatenindustrie
Klicken Sie hier für eine vollständige Liste aller veröffentlichten Artikel.