
Zusätzlich zur Kunst des chinesischen Teegenusses erlebten die Gäste aus Fernost typisch hanseatische Casino-Kultur. Zum Tee gab es einen Glücksjeton. Neben dem klassischen Roulette und Black Jack stand das heimatliche Glücksspiel Ma Jong auf dem Spiel-Plan des festlichen Abends. Zum Abschied erhielten die Gäste eine Danke- Schön-Karte: Wer die Spielbank weitere vier Male besucht, läßt sich dies auf der Karte vermerken. Beim fünften Spiel-Tag erhält er dann fünf Glücksjetons im Wert von jeweils 2 Euro. „Wir sind inzwischen eine Institution für die chinesische Community in Hamburg“, sagt Otto Wulferding, Geschäftsführer der Spielbank Hamburg. Die chine-sische Gemeinde in Hamburg zählt etwa 4500 Menschen.
Aufgrund des Erfolges wird die Spielbank Hamburg weitere Aktionen für chinesische Bürger Hamburgs durchführen. Die Spielbank führt damit auf ihre Art die Tradition fort, die Brücke nach China weiterzubauen. So unterhalten die Hafenstädte Hamburg und Shanghai seit 1986 eine Partnerschaft. Dabei kooperieren verschiedene Organisationen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur. Heute sind über 230 chinesische Firmen in oder von „Hanbao“ aus aktiv.
Weitere Informationen: Dr. Hergen Riedel, Spielbank Hamburg, Presse & Kommunikation