Im Glücksspiel-Horoskop KW 44 zeigt sich: Wer ruhig bleibt und überlegt handelt, zieht Fortuna an. Geduld und gutes Timing führen zu kleinen Erfolgen.
Im Glücksspiel-Horoskop KW 44 zeigt sich: Wer ruhig bleibt und überlegt handelt, zieht Fortuna an. Geduld und gutes Timing führen zu kleinen Erfolgen.
Al Horford, der erfahrene Forward der Golden State Warriors, äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich der sich entwickelnden Art der Interaktionen zwischen Fans, insbesondere im Zusammenhang mit der boomenden Sportwettenindustrie.
Bei der Gewinnzahlen-Ziehung der GlücksSpirale am 25.10.2025 wurden folgende Gewinnzahlen ermittelt:
Die Ergebnisse des dritten Champions-League-Spieltags sorgten in dieser Woche für Rekord-Gewinnsummen auf dem Sportwettenmarkt.
Von Poker-Skandal bis Rekordfinale: Die Glücksspielwelt erlebte turbulente Tage mit Ermittlungen, neuen Regeln und spannenden Meisterschaften.
Die britische Werbeaufsicht ASA hat Glücksspielwerbung der Anbieter Kwiff und Betway verboten. Grund: Die Anzeigen mit Formel-1-Star Lewis Hamilton und dem Chelsea-Logo hätten eine starke Anziehungskraft auf Minderjährige ausgeübt.
Es geht um gezinkte Karten, spezielle Kontaktlinsen und sogar einen Röntgentisch: US-Basketballcoach Chauncey Billups muss sich in einem Spielskandal verantworten.
München – Diese ungewöhnliche Reaktion wird die Lottomitarbeiterin nie vergessen: Ein Lottogewinner flehte sie an, dass partout seine Ehefrau nichts von seinen just gewonnenen Millionen erfahren soll.
Poker in Thailand wieder verboten! Nur wenige Monate nach der Legalisierung macht die neue Regierung die Entscheidung rückgängig. Alle Hintergründe zur Kehrtwende.
Ein Online-Tipper aus dem Landkreis Mayen-Koblenz gewann im Spiel 77 den Hauptpreis von 1,37 Mio. € – der fünfte Millionengewinn in Rheinland-Pfalz 2025.
Ein Spieler aus dem Landkreis Emsland gewinnt bei LOTTO 6aus49 rund 1,66 Mio. € – der erste Hochgewinn des Jahres in der Region.
Das Geldspielgesetz zeigt Wirkung: Die Einnahmen aus Lotterien und Sportwetten nehmen seither stetig zu. 1,3 Milliarden Franken liegen derzeit in den Lotteriefonds der Kantone.