Ein Online-Tipper aus Chemnitz gewinnt bei Eurojackpot dank fünf Richtigen 122.747 Euro – ein goldener Herbsttag für den Glückspilz.
Ein Online-Tipper aus Chemnitz gewinnt bei Eurojackpot dank fünf Richtigen 122.747 Euro – ein goldener Herbsttag für den Glückspilz.
Ein Kreuz mit Folgen: Ein Tipper aus dem Kreis Steinfurt gewinnt dank Spiel 77 rund 1,4 Millionen Euro.
Ein Tipper aus dem Bodenseekreis hat bei der Zusatzlotterie Sieger-Chance das große Los gezogen und eine Million Euro gewonnen. Der Glückspilz nahm über seinen Eurojackpot-Spielschein teil – das zusätzliche Kreuz brachte ihm den Volltreffer.
Mit einem Großeinsatz ist das Ordnungsamt von Donnerstagabend bis in die frühen Morgenstunden des Freitags mit Zoll, Staatsanwaltschaft und Finanzamt gegen illegale Spielhallen und organisierte Kriminalität vorgegangen.
Die interkantonale Geldspielaufsicht (Gespa) hat Strafanzeige im Zusammenhang mit der Blockchain-basierten Plattform collect.fifa.com eingereicht. Der Verdacht: In der Schweiz wurden ohne Bewilligung illegale Geldspiele angeboten.
Im Glücksspiel-Horoskop KW 43 gilt: Bauchgefühl trifft auf Timing. Wer mit Bedacht spielt, entdeckt neue Glücksmomente – Fortuna liebt kluge Entscheidungen.
Bei der Gewinnzahlen-Ziehung der GlücksSpirale am 18.10.2025 wurden folgende Gewinnzahlen ermittelt:
Ein Spieler aus Stuttgart gewann beim Eurojackpot knapp 1,2 Millionen Euro. Auch im Kreis Reutlingen gab es einen Großgewinn über mehr als 122.000 Euro.
Von Nord bis Süd bewegte sich die Glücksspielbranche in dieser Woche rasant: neue Rekorde, große Fusionen, politische Weichenstellungen und emotionale Abschiede.
Gemeinsam für das Leben: An den Standorten Lübbecke und Espelkamp haben Mitarbeitende der Merkur Group erneut großes soziales Engagement gezeigt – bei einer gemeinsamen Blutspendeaktion mit dem Deutschen Roten Kreuz.
Ein kalifornisches Gericht hat die Klage mehrerer Indianerstämme gegen die Card Rooms des Bundesstaates endgültig abgewiesen.
Spanien zwingt Online-Glücksspielanbieter dazu, künftig deutliche Warnhinweise im Stil von Zigarettenpackungen zu zeigen – etwa „Suchtgefahr“ oder „75 % verlieren“. Die Branche reagiert empört und spricht von einem unverhältnismäßigen Vergleich mit Tabak.