Gaming IN Germany Conference 2025: Deutscher iGaming-Markt – Lizenzierte Anbieter unter Druck – Offshore-Markt wächst

Article by Gunter Fricke

Berlin, Deutschland- Der deutsche Online-Glücksspielmarkt zeigt seit der Einführung des Lizenzsystems im Jahr 2021 deutliche Veränderungen. Josh Hodgson von H2 Gambling Capital warnte auf der Veranstaltung IN Germany Conference, dass der onshore Markt, also Anbieter mit gültiger Lizenz in Deutschland, seitdem deutlich an Bedeutung verliert.

Was bedeutet „Onshore“?

„Onshore“ bezeichnet alle lizenzierte Anbieter, die offiziell in Deutschland reguliert sind. Im Übergangszeitraum durften auch nicht lizenzierte Betreiber den deutschen Markt betreten, sofern sie Steuern zahlten. Dies machte den Markt zunächst komplex und schwer vergleichbar.

Sinkende Steuereinnahmen und Bruttospielertrag

Die Steuereinnahmen aus Online-Slots fielen seit dem Start des Lizenzsystems von über 50 Millionen Euro pro Monat Ende 2021 auf unter 20 Millionen Euro pro Monat. Das deutet auf einen signifikanten Rückgang des Onshore-Marktes hin.

Die Gründe sind vielfältig:

Nicht alle „erlaubten“ Betreiber, die Steuern zahlten, wurden letztlich lizenziert.

Die Steuererträge können sinken, wenn weniger Betreiber Steuern zahlen, auch ohne dass der Bruttospielertrag (Gross Gaming Revenue, GGR) der lizenzierten Anbieter zurückgeht.

Steuerdaten zeigen: Der GGR der besteuerten Online-Slot-Anbieter sank von über 160 Millionen Euro im ersten Quartal 2023 auf 132 Millionen Euro im dritten Quartal 2024.

Offshore-Markt wächst

Parallel dazu hat der Offshore-Markt (nicht lizenzierte, unbesteuerte Anbieter) seit 2022 deutlich zugenommen. H2 schätzt, dass die Kanalisierung in den regulierten Markt ab 2024 nur noch 20 bis 25 Prozent des Gesamtmarktes ausmacht – eine alarmierende Entwicklung für den legalen Sektor.

H2 Gambling Capital zieht folgendes Fazit:

Vor 2024 gibt es keine einheitlichen, verlässlichen Daten, um die Onshore-Entwicklung seit Regulierung zu verfolgen.

Die Auswertung verschiedener Quellen zeigt jedoch: Der Onshore-Markt hat deutlich nachgelassen.

Die Analyse des Offshore-Marktes legt nahe, dass die iGaming-Kanalisierung in Deutschland bei 22 Prozent liegt und weiter sinkt.

Einschränkungen im Onshore-Markt zählen zu den Hauptgründen, warum Spieler zunehmend zu unlizenzieren Anbietern wechseln.

Experten sehen dringenden Handlungsbedarf: Ohne gezielte Interventionen der Regierung ist zu erwarten, dass die Kanalisierungsrate weiter fällt und die legalen Anbieter weiter an Marktanteil verlieren – ein Signal, dass Steuerpolitik und Regulierungsrahmen überarbeitet werden müssen, um den regulierten Markt wettbewerbsfähig zu halten.