Eine neue Studie des Wirtschaftswissenschaftlers Gunther Schnabl von der Uni Leipzig offenbart alarmierende Entwicklungen des deutschen Online-Glücksspielmarktes.
Eine neue Studie des Wirtschaftswissenschaftlers Gunther Schnabl von der Uni Leipzig offenbart alarmierende Entwicklungen des deutschen Online-Glücksspielmarktes.
Ab Mitte Oktober 2023 übernimmt Luise Evers beim Deutschen Sportwettenverband die Position der Pressesprecherin.
In den vergangenen Tagen haben mehrere Medien unter Bezugnahme auf den Glücksspiel-Survey 2021 berichtet, dass die Zahl der Menschen mit problematischem Spielverhalten in Deutschland...
Berlin - Der Wettanbieter Torro Tec Ltd - bekannt durch seine Marke “Tiptorro” - tritt dem Deutschen Sportwettenverband (DSWV) bei.
Im "Jahrbuch Sucht 2023" der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) wurden fehlerhafte Zahlen zur Größe des Sportwettenmarktes in Deutschland präsentiert.
Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) hatte zum sommerlichen Meinungsaustausch und zum geselligen Beisammensein nach Berlin eingeladen.
In etlichen Medien wurde in den zurückliegenden Tagen darüber berichtet, dass die Zahl der Einträge in die nationale Spielersperrdatei OASIS von 47.000 Sperren im Jahr 2020 auf 192.600 Sperren Anfang Mai 2023 angestiegen sei.
Die wiederkehrenden Forderungen des Bundesdrogenbeauftragten Burkhard Blienert (SPD) nach Einschränkungen der Sportwettenwerbung und einem Verbot von Sport-Sponsoring stoßen auf Widerspruch.
Im Rahmen der DSWV-Mitgliederversammlung am 24. Mai 2023 wurde Dr. Damir Böhm einstimmig für weitere fünf Jahre in das DSWV-Präsidium gewählt.
Sportwetten.de, ein wachsender Glücksspielanbieter auf dem deutschen Markt, implementierte die innovative Zahlungslösung des Zahlungspartners Aircash.
Berlin - Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) berichtet im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz 2023 über die aktuelle Entwicklung des Sportwettenmarktes in Deutschland.
Auch das Verwaltungsgericht (VG) Düsseldorf hat mit Beschluss vom 03.02.2023 nun die von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an die Telekommunikationsdienstleister erteilten Anordnungen zur Sperrung illegaler Glücksspiel-Websites für unrechtmäßig erklärt.