Der gesellschaftliche Nutzen des gewerblichen Geld-Gewinnspiels für die Bundesrepublik Deutschland ist etwa viereinhalb bis sechs Mal höher als die hierdurch generierten sozialen Kosten
In einer wissenschaftlichen Studie sind im Jahr 2011 erstmals die sozialen Kosten des Glücks spiels nach WHO-Standards für Deutschland untersucht worden. Die von der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim erarbeitete Studie beziffert die sozialen Kosten für sämtliche Glücksspiele im Jahr 2008 insgesamt auf 326 Mio. €. In den Kosten sind auch die Aufwendungen für den Spielerschutz und für die Glücksspielsuchtprävention enthalten. Damit liegen die Kosten des pathologischen Glücksspiels weit unter jenen Wohlfahrtskosten, welche durch Alkohol- und Tabakmissbrauch entstehen. Letztere dürften in Deutschland mindestens bei 40 Mrd. € liegen.
- Umsätzen,
- Beschäftigungseffekten und daran gekoppelte Steuern/Sozialabgaben,
- Steuerzahlungen der Automatenunternehmen/ern,
- von den Spielgästen ausgelösten wirtschaftlichen Effekten,
- Investitionen sowie Einkommenseffekten.
Gesellschaftspolitisch wichtig ist, dass das Prinzip der Konsumentensouveränität für die glücks- und geschicklichkeitsspielenden Freizeitspieler, die mehr als 99% aller Spieler ausmachen, gewahrt bleibt, zumal deren Spielaktivitäten keine sozialen Kosten verursachen. Die Ergebnisse der Studie sollten deshalb auch bei den zur Zeit diskutierten Gesetzesänderungen zum Glücksspiel bedacht werden und dazu beitragen, den Glücksspielmarkt vor allem als Teil des Freizeitmarktes zu betrachten. Die Erkenntnisse der Studie müssen zwangsläufig zu einer Korrektur der gegenwärtig oftmals ordnungspolitisch nicht nachvollziehbaren, eher von Emotionen gelenkten gesellschaftspolitischen Diskussion zur Regulierung von Geld-Gewinnspielen führen.
Die vollständige Studie sowie die Kurzfassung können heruntergeladen werden unter http://www.forschung-gluecksspiel.de/publikationen.html.
Prof. Dr. Dr. Franz W. Peren · Prof. Dr. Reiner Clement
Kontakt: Prof. Dr. Dr. Franz W. Peren
Bonn-Rhein-Sieg University
Department of Business
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241 865103