Das Interesse an der Spielhallen-Zertifizierung ist ungebrochen. Der Beleg: 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der digitalen DAW-Zertifizierungs-Roadshow am 16. Februar.
Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Jennifer Broocks, Beauftragte für Länderkommunikation beim Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. (DAW), die in ihrem Grußwort die durch den Glücksspielstaatsvertrag 2021 weiter gewachsene Bedeutung der Spielhallen-Zertifizierung unterstrich. Die DAW-Vertreterin rief Automatenunternehmerinnen und Automatenunternehmer dazu auf, ihre Spielhallen so schnell wie möglich zertifizieren zu lassen, um die Zukunft ihrer Betriebe zu sichern.
Ein Grußwort aus der Politik gab es von Christine Aschenberg-Dugnus MdB, Gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion. Sie betonte, dass die Zertifizierung Automatenunternehmerinnen und Automatenunternehmern die Möglichkeit gäbe, „ein Zeichen für Qualität zu setzen“ und befürwortete das Engagement für die fachliche Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für Jugend- und Spielerschutz, das mit der Zertifizierung verbunden sei. „Mit der Zertifizierung sind Sie auf einem guten Weg“, so die Bundestagsabgeordnete abschließend.
Wertvolle Tipps für eine gute Vorbereitung

Projektleitender Verband für die DAW-Roadshows zum Thema Zertifizierung ist das FORUM der Automatenunternehmer e.V. (FORUM). FORUM-Geschäftsführerin Anja Bischof moderierte die Veranstaltung und führte in das Thema ein. Sie erläuterte, dass die Länder Mehrfachkonzessionen mit bis zu drei Spielhallen befristet erhalten können, wenn diese bestimmte qualitative Kriterien erfüllen. Dazu zähle, wie Bischof erklärte, auch die Zertifizierung durch eine akkreditierte Prüforganisation. Man könne davon ausgehen, dass einige Bundesländer diese Option nutzen. Zudem könnten die Länder auch bei den Mindestabständen auf qualitative Kriterien setzen. Ohnehin würde das Thema Qualität für Politik, Verwaltung und die Spielgäste immer wichtiger, so Bischof, die den Teilnehmenden auch einen unverbindlichen Selbsttest ans Herz legte. Mit diesem können an der Zertifizierung interessierte Automatenunternehmerinnen und Automatenunternehmer checken, wo sie bereits gut aufgestellt sind und wo noch Verbesserungspotential besteht. Hier findet sich der Selbsttest: www.tuv.com/spielstaettenzertifizierung
Automatenunternehmer Gundolf Aubke berichtet
Auch für ihn als Unternehmer sei die Zertifizierung eine gute Überprüfung gewesen, so Aubke. „Ich habe gesehen, wo ich stehe. Was gut funktioniert und wo Verbesserungspotential besteht. Ich glaube, ich mache Fehler, die ich vorher gemacht habe, nun nicht mehr.“ Vor diesem Hintergrund empfahl Aubke allen Automatenunternehmerinnen und Automatenunternehmern die Spielhallen-Zertifizierung auch ganz unabhängig von der aktuellen oder zu erwartenden Regulierung in ihrem Bundesland.
Die Präsentation des Workshops steht hier online zur Verfügung.
Bereits am 15. März findet erneut ein digitaler DAW-Zertifizierungsworkshop statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: https://www.automatenwirtschaft.de/events/maerz/