Swiss Casinos Schaffhausen schließt nach 23 Jahren

Nach 23 Jahren Spielbetrieb hat das Swiss Casinos Schaffhausen am 12. Oktober 2025 seine Tore für immer geschlossen. Die Schließung markierte das Ende einer Ära, in der die Spielbank zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in der Region geworden war.

Der Schritt erfolgte im Rahmen der strategischen Neuausrichtung der Swiss Casinos Gruppe, die ihre Aktivitäten künftig stärker auf den neuen Standort in Winterthur konzentriert.

Ein Stück Schaffhauser Casinogeschichte

Das Swiss Casinos Schaffhausen öffnete am 2. September 2002 als eines der ersten Häuser der neu regulierten Schweizer Casinolandschaft nach Inkrafttreten des Spielbankengesetzes von 2000. In einer Zeit, in der der Bund erstmals Spielbanklizenzen systematisch vergab, galt Schaffhausen als Pilotprojekt für urbane Casinokonzepte außerhalb der Tourismuszentren.

Mit einer überschaubaren, aber modernen Spielfläche, elektronischen Roulette-Anlagen und klassischen Tischspielen wie Black Jack und Poker wurde das Casino schnell zu einer beliebten Adresse für Einheimische und Grenzgänger. Die Nähe zu Süddeutschland machte Schaffhausen zu einem attraktiven Ziel für Besucher aus der Region Baden-Württemberg.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Spielbank zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in der Stadt: Sie schuf Arbeitsplätze, generierte Steuereinnahmen und engagierte sich regelmäßig bei lokalen Veranstaltungen und Wohltätigkeitsprojekten.

Das kulturelle Gesicht des Hauses

Neben dem Spielbetrieb war das Casino auch ein gesellschaftlicher Treffpunkt. In der Gatsby Bar, dem Herzstück des Hauses, fanden regelmäßig Live-Events, Musikabende und Themenpartys statt. Mit Formaten wie Bingo Nights oder kulinarischen Spezialwochen gelang es dem Casino, ein breites Publikum anzusprechen – von Stammspielern bis zu Gelegenheitsspielern.

Lizenz und Übergangsphase

Die ursprüngliche Konzession für das Swiss Casinos Schaffhausen war 20 Jahre gültig und lief Ende 2024 aus. Da der neue Standort in Winterthur jedoch erst 2025 eröffnen konnte, genehmigte der Bundesrat eine Verlängerung der Betriebslizenz bis zur endgültigen Schließung im Oktober 2025.

Mit dem Auslaufen der Lizenz verzichtete die Swiss Casinos Gruppe bewusst auf eine Neubewerbung für Schaffhausen. Der Fokus sollte künftig auf den größeren, moderneren Standort in Winterthur gelegt werden, der eine breitere Zielgruppe anspricht und bessere infrastrukturelle Bedingungen bietet.

Die Schließung markierte damit nicht nur das Ende eines Casinostandorts, sondern auch den Beginn einer strukturellen Neuausrichtung innerhalb der Gruppe.

Abschied mit Stil

Am 11. Oktober 2025 verabschiedete sich das Swiss Casinos Schaffhausen mit einer großen Abschiedsgala von seinen Gästen. Unter dem Motto „Rien ne va plus“ blickten Besucher, Mitarbeitende und Wegbegleiter auf mehr als zwei Jahrzehnte Casinogeschichte zurück.

Die Feier bot neben Musik, Kulinarik und einer Sonderauslosung auch emotionale Momente: Viele Stammgäste erinnerten sich an die Anfangsjahre, die gesellschaftlichen Abende und den besonderen Charakter des Hauses.

Ein Großteil der rund 50 Mitarbeitenden wechselte direkt zum neuen Standort nach Winterthur. Der Betreiber betonte, dass niemand betriebsbedingt entlassen werden musste – ein Zeichen für verantwortungsvolle Personalpolitik innerhalb der Unternehmensgruppe.

Bedeutung für die Schweizer Casinolandschaft

Mit dem Ende des Casinos Schaffhausen ging eines der kleineren, aber traditionsreichsten Häuser der Schweiz von der Bühne. Es stand beispielhaft für die lokale Verwurzelung und gesellschaftliche Offenheit der Casinobranche, wie sie zu Beginn der 2000er-Jahre politisch gewollt war.

Während große Häuser in Zürich, Basel oder Luzern längst auf internationale Touristen setzten, blieb Schaffhausen ein klassisches Regionalcasino – klein, nahbar und wirtschaftlich solide.

Mit dem neuen Standort in Winterthur setzt Swiss Casinos nun auf Modernität, Digitalisierung und Events, während Schaffhausen in Erinnerung bleibt als das charmante Casino einer Kleinstadt, das über 20 Jahre lang Stil, Unterhaltung und Verantwortung miteinander verband.