Wildz klärt auf eigenem Blog über Glücksspiel-Mythen, Funktionen von Slots & mehr auf!

Foto von SLNC auf Unsplash.
Foto von SLNC auf Unsplash.

Der in Deutschland legale Glücksspielanbieter Wildz hat sich dazu entschlossen, Interessenten an der Branche durch Informationen einen tieferen Einblick zu gewähren. Viele Glücksspielinteressierte stoßen in erster Linie auf Werbung mit großen Versprechungen und wenig Inhalt. Dabei fehlt in vielen Bereichen die Informationsquelle. Automatenspiele wirken zwar simpel, dahinter steckt aber aus technologischer Sicht ein komplexes System.

Für Wildz ist es ein Bedürfnis, diese Systeme zu erklären und auch mit gängigen Mythen in der Glücksspielbranche aufzuräumen. Viele Jahre litt die Branche unter einem schlechten Ruf und tut es stellenweise noch heute. Dafür sind unter anderem jene Betreiber verantwortlich, die durch mangelnde Transparenz und fehlende Informationen kein Sicherheitsnetz für ihre Spieler etablieren.

Aus Sicht des Betreibers Wildz ist ein informeller Blog aber nicht nur ein Projekt der Nächstenliebe, sondern auch ein Marketinginstrument. Potenzielle Spieler nutzen Suchmaschinen wie Google, um ihre Fragen zu stellen. Verweist die Suchmaschine dann auf den Blog des Betreibers, bringt das Sichtbarkeit und möglicherweise neue Kunden.

Das Unternehmen Wildz mit breit gefächertem Informationsangebot

Das Wildz Online Casino mit deutscher Lizenz wird von der Rootz Limited mit Sitz in Malta betrieben. Es handelt sich um ein rein digital-natives Unternehmen ohne landbasierte Standorte. Rootz Limited wurde 2018 gegründet und legt den Fokus seither auf effiziente Programmierungen und leistungsstarke Grafiken.

Themen wie Automatisierung, Integration vertrauenswürdiger Zahlungsangebote, schnelles Gameplay und ein funktionales Backend stehen auf der Agenda des Unternehmens ganz oben. Die Rootz Limited wurde am 30. April 2019 erstmals von der Malta Gaming Authority unter der Lizenznummer MGA/B2C/599/2018 lizenziert und ist seither ein reguliertes und seriöses Unternehmen.

Als zehntes, in Deutschland lizenziertes Unternehmen hat Rootz die Angebote wildz.de, wheelzgames.de und spinz.de im Land etabliert. Die Entscheidung für die Lizenzbeantragung fiel unter anderem aufgrund des besseren Spielerschutzes und im Hinblick darauf, dass nur lizenzierte Betreiber Automaten von Novomatic und Merkur betreiben dürfen.

Wildz.de macht sich einen Namen als neutrale Informationsquelle

Seit Wildz.de in Deutschland aktiv ist, hat sich das Erscheinungsbild der Website verändert. Mit einem Blog möchte der Betreiber zur Aufklärung von Menschen in Deutschland beitragen. In kaum einer anderen Branche existieren so viele Mythen und Unsicherheitsfaktoren wie in der iGaming-Branche. Die hinter Wildz stehende Rootz Limited setzt somit nicht nur auf schnelles und effizientes Gameplay, sondern auch auf Transparenz und klaren Informationsfluss.

Der von Wildz betriebene Blog beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen rund um das Glücksspiel selbst. Im Rahmen eines Glossars werden Begriffe erklärt, denen Glücksspieler immer wieder begegnen. Volatilität, iGaming und viele andere Schlagworte werden erläutert und für Spieler verständlich gemacht.

Spannenderweise greift der Blog aber auch Themen für erfahrene Teilhaber der Glücksspielbranche auf. So werden Casino-Games mit den spannendsten Soundtracks vorgestellt oder es wird mit Mythen aufgeräumt.

Mythenaufklärung unterstützt Ruf der Glücksspielbranche

So manch einer wird sich nun fragen, warum sich Wildz.de die Mühe macht und mit jahrzehntelang verbreiteten Mythen plötzlich aufräumen will. Neben dem Marketingaspekt steckt dahinter Unterstützung für die ganze Branche.

Gerade weniger affine Menschen haben große Vorurteile gegenüber Glücksspielangeboten. Die Gedanken wandern immer noch ins dunkle Hinterzimmer und zu Kredithaien, die Schulden bei betroffenen Spielern eintreiben. Tatsächlich sind das Mythen, die für Anbieter mit Whitelist-Eintrag wie Wildz.de nicht zutreffen und einer ganzen Branche unrecht tun. Von der Aufklärung profitieren damit nicht nur die Spieler von Wildz.de, sondern auch Betreiber mit Lizenz, die unter falsch-negativen Vorurteilen leiden.

Das Thema Spielsucht ist und bleibt relevant, allerdings leisten Betreiber und Institutionen wie die Glücksspielbehörde der Länder in Deutschland viel, um die Gefahren so gering wie möglich zu halten. Das wird oft unterschätzt, weil Spieler auf Mythen reinfallen und sich am Ende auf dieser Basis verschulden.

Beispiel: Ein bekannter Mythos ist die Existenz von „kalten“ und „heißen“ Automaten. Letztere sollen dem Mythos zufolge beste Chancen auf eine Gewinnausschüttung bieten. Wenn Spieler an solche „Märchen“ glauben und folglich viel Geld in den Automaten investieren und verlieren, frustriert das und befeuert den schlechten Ruf der Branche. Indem wildz.de aufklärt, leistet das Unternehmen einen indirekten Beitrag zu mehr Spielersicherheit.

Blog als Marketinginstrument mit bedeutender Relevanz

Ein reines Nächstenliebe-Projekt versteckt sich hinter dem Bloggedanken nicht, hier spielen natürlich auch Marketinginteressen eine Rolle. Die Werberichtlinien für Glücksspielangebote sind in Deutschland besonders streng. Geworben werden darf nur zwischen 21:00 und 06:00 Uhr und auch nur dann, wenn Kinder, Jugendliche und gefährdete Gruppen nicht erreicht werden. Darunter fallen alle Arten von Werbung, inklusive Influencer-Werbung und Ausstrahlungen von TV-Spots.

Glücksspielunternehmen müssen sich somit etwas einfallen lassen, um dennoch auf ihr Angebot aufmerksam zu machen. Affiliate-Werbung ist ein gern genutztes Instrument, allerdings gibt es auch hier problematische Ansätze. Wirbt ein Portal nicht nur für legale Angebote wie Wildz.de, sondern auch für Anbieter aus dem Ausland, ist mindestens eine rechtliche Grauzone erreicht.

Die Gründung eines eigenen Blogs ist eine solide Alternative, um unabhängig von der Uhrzeit die Präsenz im Internet zu verbessern. Beim Erstellen von Blogs wird grundsätzlich mit SEO-Grundsätzen gearbeitet. Es werden Keywords integriert, Meta-Daten verfasst und Themen mit besonderem Interesse angesprochen. Gut geplant werden Blogbeiträge in der Google Suche an präsenter Stelle angezeigt und lockt Spieler zum Angebot.

Wer bei Wildz seriöse Antworten auf seine Frage findet, wird mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch vor Ort spielen wollen. Das trifft vor allem dann zu, wenn die Suchintention des Lesers nicht nur auf reinem Wissensinteresse basierte, sondern auch auf Interesse am Glücksspiel selbst.

An dieser Stelle spielt dann die Blogqualität eine Rolle. Reine Werbebeiträge sind nicht gefragt, stattdessen muss der Informationsgehalt passen. Wildz setzt daher nicht nur auf stumpfe Werbebeiträge, sondern bietet auch Informationen über sehenswerte Touristenhotspots auf Malta, die Entstehungsgeschichte des Glücksspiels und besonders interessante Spielbanken aus aller Welt.

Wildz mit Vorbildfunktion für andere seriöse Betreiber

Das Angebot von Wildz hat bereits Schule gemacht, viele andere Glücksspielanbieter setzen ebenfalls auf informative Blogs und verzichten stattdessen auf aufdringliche Affiliate-Werbung und rechtliche Grauzonen.

Der Informationscharakter unabhängig von Werbung führt dazu, dass die Plattformen bei interessierten Menschen für Aufklärung sorgen und der schlechte Ruf zumindest stellenweise behoben wird. Interessant ist das vor allem für jene Betreiber, die den deutschen Markt legal nutzen und ihre Reichweite bedingt durch Werbeverbote anderweitig verbessern müssen.