Gaming in Germany Conference 2025: Branche setzt klares Zeichen – „Let’s reclaim the market“

Berlin, Deutschland – Die Gaming in Germany Conference öffnet am 11.11.2025 zum sechsten Mal ihre Türen und bringt erneut führende Vertreterinnen und Vertreter der regulierten deutschen iGaming-Branche in Berlin zusammen. Das Branchentreffen gilt als eine der wichtigsten Plattformen für Wissensaustausch, regulatorische Updates und Networking im deutschen Online-Glücksspielmarkt.

Zu Beginn der Konferenz wird Gastgeber Willem van Oort, Gründer der Gaming-in-Business-Communities (Gaming in Spain, Gaming in Holland, Gaming in Germany), die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Van Oort unterstreicht dabei die Relevanz des Events angesichts der anstehenden Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV 2021) und betont die Bedeutung aktueller Marktinformationen in einem sich wandelnden Umfeld.

„Wir stehen an einem entscheidenden Punkt. Der sogenannte ‘graue Markt’ existiert nicht mehr. Stattdessen sehen wir organisierte kriminelle Netzwerke, für die iGaming nur ein Geschäftsfeld unter vielen ist—inklusive Betrug, Geldwäsche und Identitätsdiebstahl. Jetzt ist es Zeit zu handeln.“, so die Position von Van Oort.


Neue Mission: „Let’s reclaim the market“

Im Rahmen der Konferenz wird ein gemeinsames Leitmotiv aller drei Business-Communities vorgestellt:

„Let’s reclaim the market.“

Die Initiative setzt klare Prioritäten, um illegale Märkte zurückzudrängen und den legalen Glücksspielmarkt in Deutschland zu stärken:

  • Player Flow stoppen: Big-Tech-Konzerne wie Google, Meta und TikTok müssen regulatorischen Anforderungen stärker nachkommen.
  • Kriminelle Lieferketten blockieren: Unternehmen, die illegale Betreiber unterstützen, sollen keine Geschäfte mit lizenzierten Anbietern machen dürfen. Das Trusted Partner Program von Tipico wurde hierfür als Vorbild genannt.
  • B2B-Lizenzierung einführen: Behörden könnten über B2B-Lizenzen die Infrastruktur illegaler Anbieter schwächen.
  • Kooperation stärken: Glücksspielregulatoren sollten enger mit Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten, um organisierter Kriminalität effektiv entgegenzutreten.

„Unser Ziel ist ein nachhaltiger, vollständig regulierter Markt, der Spielerschutz gewährleistet und zugleich gesunde Steuereinnahmen generiert“, so van Oort.


Konferenzinhalte & Highlights

Die Veranstaltung bietet Fachbeiträge mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Regulierung und Beratung. Themenschwerpunkte sind unter anderem:

  • Bekämpfung illegaler Online-Glücksspielangebote
  • Bewertung des GlüStV 2021 vor der anstehenden Revision
  • Steuer- und Compliance-Entwicklungen
  • Aktuelle Marktdaten und -trends

Für eine reibungslose Durchführung führt der erfahrene Branchenkenner Peter-Paul de Goeij durch das Programm.

Am Nachmittag stehen zusätzlich thematische Breakout-Sessions zur Verfügung.


Ausblick

Die Gaming in Germany-Community bleibt aktiv:
Am 20. Januar 2026 findet im Rahmen der ICE Barcelona erneut das traditionelle Gaming in Germany Breakfast statt. Teilnehmende sind herzlich eingeladen – Save the date!

Interessierte können über signup.gamingin.eu den Newsletter abonnieren und so über Webinare, Events und Branchenupdates informiert bleiben.


Über Gaming in Germany

Gaming in Germany ist die führende Branchenplattform für den regulierten deutschen Online-Glücksspielmarkt. Ziel ist es, internationale und nationale Marktteilnehmer zu vernetzen und verlässliche Informations-, Wissens- und Austauschmöglichkeiten zu bieten. Formate sind u. a. Newsletter, Webinare und die jährliche Konferenz.