Der Datenschutz stellt Betreiber von Spielhallen und Wettbüros vor besondere Herausforderungen. Strenge gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO und spezifische nationale Regelungen erfordern eine konsequente Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen...
Der Datenschutz stellt Betreiber von Spielhallen und Wettbüros vor besondere Herausforderungen. Strenge gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO und spezifische nationale Regelungen erfordern eine konsequente Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen...
Mit Urteil vom 04.05.2023 (Az. C-300/21) schaffte der EuGH für betroffene Personen Rechtssicherheit in Bezug auf Schadensersatzklagen und eröffnet damit nun das Risiko einer Klagewelle.
Der im vergangenen Jahr in Kraft getretene Glücksspielstaatsvertrag 2021 lockert die bisherige strikte Verbotspolitik im Online-Glücksspielwesen, die sich im digitalen Zeitalter als ineffektiv erwiesen hat.
Espelkamp. In der heutigen Welt, in der Computersysteme weltweit vernetzt sind, bieten sich immer wieder vielfältige Risiken für Cyberkriminalität und Angriffe auf unternehmensinterne IT-Strukturen.
Macht die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Glücksspielaufsicht einen Strich durch die Rechnung? Der ehemalige Datenschutzbeauftragte Peter Schaar hält das Vorgehen des niedersächsischen Innenministeriums mit Blick auf die DSGVO für fragwürdig.
Inzwischen dürfte wohl jeder von der am 25. Mai Inkrafttretenden Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gehört haben. Diese betrifft die Datenschutzgesetze aller Länder im Europäischen Wirtschaftsraum und soll einen einheitlichen Datenschutz in Europa gewährleisten.