Die Sächsische Lotto-GmbH konnte das vergangene Jahr erfolgreich abschließen und ihren Jahresumsatz erneut steigern. Die Spieleinsätze lagen 2023 bei 334 Millionen Euro und legten damit zum Vorjahr um 0,7 % zu.
Sechsmal ging im Freistaat der Traum vom Millionengewinn in Erfüllung, damit wuchs die Zahl der Sachsenlotto-Millionäre auf 163. Ein weiterer Grund zur Freude sind die 29 Großgewinne mit sechsstelligen Beträgen.
2023 gab es rund 10 Millionen Einzelgewinne im Freistaat, die bereitgestellte Gewinnsumme liegt bei 165 Millionen Euro.
„Im vergangenen Jahr haben wir das beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte erreicht“, bilanziert Frank Schwarz, Geschäftsführer der Sächsischen Lotto-GmbH. „Es war erfolgreich für Sachsen – für die Mitspielerinnen und Mitspieler, für die Sächsische Lotto-GmbH und für den Freistaat. So konnten wir rund 121 Millionen Euro an den Freistaat überweisen.“
165 Millionen Euro für Gewinne
Ob Spielschein oder Rubbellos – die Spieleinsätze 2023
1,57 Euro hat jeder Sachse im vergangenen Jahr durchschnittlich – pro Kopf und Woche gerechnet – für LOTTO 6aus49, bei Spiel 77, SUPER 6, Eurojackpot, KENO und plus5, TOTO, für die GlücksSpirale oder die Sofortlotterien (Rubbellose und Spielelose) investiert. Die Spieleinsätze lagen bei 334 Millionen Euro. Damit haben sie mit 0,7 % das Vorjahresniveau übertroffen. Im Durchschnitt hat 2023 jeder Sachse 82 Euro in sein persönliches Glück investiert.
Beliebtestes Spiel war 2023 erneut LOTTO 6aus49: Mit 173,7 Millionen Euro entfällt die Hälfte aller Spieleinsätze auf den Klassiker. Auch wenn sie im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 zurückfielen, sind es 52,0 % der gesamten Einsätze.
Auch die Erfolgsgeschichte der Rubbellose wurde weitergeschrieben. Sie konnten zum Vorjahr 5,2 % zulegen und liegen mit einem Spieleinsatz von 35,3 Millionen Euro auf hohem Niveau. Ihr Umsatzanteil liegt bei 10,6 %.
„Rubbellose zählen neben LOTTO 6aus49 und Eurojackpot zu unseren beliebtesten Lotterien. In den letzten Jahren entwickelten sie sich zu den am stärksten wachsenden Produkten. Diese Nachfrage erfordert unsererseits eine erweiterte Produktpalette und ein modernes Vertriebsangebot. So konnten wir mit der SACHSEN MILLION ein besonderes Saisonlos erfolgreich einführen“, beschreibt Frank Schwarz. „Diese Lotterie hat mit ihrem Spitzengewinn von 1 Million Euro das Jahr 2024 mit einem Millionengewinn beginnen lassen.“
In den Annahmestellen vor Ort und im Internet präsent
Immer mehr Kunden nutzen die Möglichkeit, über sachsenlotto.de und die App mitzuspielen. Die Online-Spieleinsätze wuchsen um 11,1 % auf 38 Millionen Euro. Rund 130 000 Kunden sind für das Spielen via Internet registriert. Ein Beleg dafür, dass Digitalisierung und umfassender Service eine wichtige Rolle spielen. Die digitalen Kanäle und das App-Angebot werden auch 2024 weiter ausgebaut.
121 Millionen Euro für den Freistaat
Die staatliche Lotteriegesellschaft ist ein profitabler Landesbetrieb und unterstützt mit ihrer Arbeit die Gemeinwohlfinanzierung im Freistaat: Mit den Einnahmen aus dem staatlichen Glücksspiel werden im Freistaat viele Angebote in den Bereichen Sport, Kultur, Umweltschutz und Wohlfahrt verwirklicht – ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität in Sachsen.
Aus den Erträgen der Rentenlotterie GlücksSpirale gehen außerdem rund 1,1 Millionen Euro zu gleichen Teilen an die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, den Deutschen Olympischen Sportbund, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sowie an die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt.
Die Reinerträge werden, wie auch in den Vorjahren, gemäß § 10 des Ausführungsgesetzes zum Sächsischen Glücksspielstaatsvertrag gemeinnützig in den Bereichen Suchtprävention, Sport, Kultur, Umwelt, Jugend und Wohlfahrtspflege verwendet.
- Von den 28,8 Millionen Euro, die als Zuschüsse für laufende Zwecke des Breiten- und Nachwuchsleistungssports sowie der Förderung der Geschäftsstelle des Landessportbundes in 2023 geplant sind, werden 13,37 Millionen Euro aus den Reinerträgen finanziert.
- Die Zuschüsse zur Förderung der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sind im Plan mit 2,2 Millionen Euro veranschlagt, 1,89 Millionen Euro stammen aus den Reinerträgen.
- Die Zuwendungen an Gemeinden und Gemeindeverbänden für Musikschulen stehen im Plan mit 7,6 Millionen Euro, von diesen sind 3,41 Millionen Euro aus den Lotteriemitteln.
- Für Schloss Moritzburg sind 2 Millionen Euro für das Jahr 2023 vorgesehen, davon stammt 1 Million Euro aus den Reinerträgen.
Quelle: Sächsischer Haushaltsplan 2023/2024 / Einzelplan 15 / Allgemeine Finanzverwaltung; Seite 78ff.
„Die Sächsische Lotto-GmbH ist seit über 30 Jahren ein Garant für das sichere Lotteriespiel und für das Gemeinwohl. Sie hat in der Zeit ihres Bestehens mittlerweile dem Freistaat mehr als 3,4 Milliarden Euro für das Gemeinwohl zur Verfügung gestellt. Dies war und ist nur möglich durch Innovationen und zeitgemäßes Handeln“, fasst Frank Schwarz zusammen.

Die Sächsische Lotto-GmbH 2024
Vom sächsischen Sympathen zum kreativen Branchenführer
Die Sächsische Lotto-GmbH bereitet sich aktiv auf die Zukunft vor – mit Neugier, Emotion und innovativen Spielformen wird sie den Veränderungen einer ganzen Branche Rechnung tragen und zunehmend moderne Produkte anbieten. Um zeitgemäß zu bleiben, steht die Sächsische Lotto-GmbH vor drei großen Herausforderungen:
- Wunsch nach Verjüngung
- Werben um neue Mitarbeiter
- Herausforderung durch neue Wettbewerber
Im Wettbewerb charakterisiert sich die Sächsische Lotto-GmbH vor allem durch die Verbindung von Innovation im Spiel, Neugier für die Menschen und Sicherheit für die Spieler. Diesem Anspruch an sich selbst gibt die Sächsische Lotto-GmbH ab diesem Sommer zum ersten Mal ein Gesicht, mit dem neue Mitarbeiter für ein spannendes Unternehmen gewonnen werden sollen.
Die drei modifizierten Hausfarben transportieren die Tradition in die Zukunft, zeigen Frische und das Herzblut, mit dem alle Mitarbeiter an Zukunft und damit letztlich immer noch am Beitrag für die Zukunft Sachsens arbeiten.
Quelle: Sachsenlotto