Klangvolle Begegnungen wie Wacker München – Ulm 46, 1860 München – Horst Emscher oder Bayern München – 1. FC Kaiserslautern standen auf dem Spielplan, als die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung – seinerzeit noch unter dem Namen „Bayerische Staatslotterie“ – am Wochenende 15./16. Mai 1948 den bayerischen Fußball-TOTO an den Start geschickt hat.
Auch im stolzen Alter von 75 Jahren bietet TOTO Woche für Woche die Chance auf attraktive Großgewinne ab 50 Cent pro Tipp. So entfiel im Dezember 2017 auf einen Spielauftrag der 13er-Ergebniswette, der in Rheinland-Pfalz abgegeben wurde, der Gewinnbetrag von genau 1.121.408,90 Euro. In Bayern erzielte ein Spielteilnehmer 2019 mit der TOTO-Variante „6aus45“ exakt 3.048.421,70 Euro.
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung leistete mit der Einführung des TOTO unmittelbar nach Kriegsende Pionierarbeit und folgte dem Trend von Tipps auf Fußballspiele nach dem Totalisatorprinzip, der von England aus das europäische Festland eroberte.
Schon nach kurzer Zeit erfreute sich TOTO bei den Fußballfans in Bayern großer Beliebtheit. Bereits vier Wochen nach dem Start hatten sich seine Startumsätze fast verdreifacht.
Erfolgsmodell als Geburtshelfer des Deutschen Lotto- und Totoblocks
Dieses Beispiel machte Schule. Rasch entstand nun auch in den übrigen Bundesländern der Fußball-TOTO, und Ende des Jahres 1949 existierten bereits zehn selbständige TOTO-Unternehmen. Der Umsatz entwickelte sich danach rasant nach oben. TOTO war das populärste Glücksspiel im Nachkriegsdeutschland. In der Folgezeit kam es zu Zusammenschlüssen einzelner Landesgesellschaften. Durch die Poolung ihrer Einsätze schaffte man 1955 bundesweit die Voraussetzung für höhere Gewinnquoten.
Zugute kamen die Toto-Gelder zunächst der Förderung des Sportstättenbaus. Das auch über die Grenzen Bayerns hinaus bekannteste Objekt, das damit errichtet werden konnte, ist die Sportschule München-Grünwald. Diese Sportschule wurde zum Vorbild für Einrichtungen ähnlicher Art in ganz Deutschland. 1954 bereitete sich die deutsche Nationalmannschaft dort für die Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz vor.
Bis heute genießt der Amateurfußball in Bayern über den Süddeutschen Fußballverband beziehungsweise den Bayerischen Fußballverband (BFV) besondere Unterstützung durch die TOTO-Spielplanabgabe.
Durch die seit 1998 bestehende Werbepartnerschaft mit dem Bayerischen Fußballverband (BFV) begleitet die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung den TOTO-Pokal Wettbewerb (vormals BFV-Vereinspokal) mittlerweile im 25. Jahr als Namensgeber von der Kreisebene bis zum Landesfinale.
Quelle: LOTTO Bayern