- Unternehmen feierte 75. Geburtstag mit Jubiläumsempfang
- Ministerpräsidentin Malu Dreyer gratulierte per Video
- Tag der offenen Tür am 8. Juli 2023
Koblenz - Lotto Rheinland-Pfalz wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass lud das Glücksspielunternehmen Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und dem öffentlichen Leben am 9. März zu einem Jubiläumsempfang ins Koblenzer Bootshaus Rhenania ein. Rund 180 Gäste waren der Einladung gefolgt. Für den musikalischen Rahmen sorgte das deutschlandweit bekannte Koblenzer Gesangsduo Mael und Jonas.
Außerdem waren viele Freunde des Unternehmens gekommen, unter anderem Vertreter der Mainzer Hofsänger, Fußball-Europameister Hans-Peter Briegel, Zehnkampf-Star Kai Kazmirek sowie auch hochrangige Vertreter der beiden Fußball-Bundesligisten 1. FSV Mainz und 1. FC Kaiserslautern, aus der heimischen Wirtschaft, dem Kulturbereich, von sozialen Initiativen und Geschäftspartnern.
Die rund 180 Gäste verdeutlichten mit ihrer Anwesenheit die Verbundenheit zum Unternehmen, das sich als Partner des Sports, Förderer der Kultur und Unterstützer sozialer Initiativen und von Klimaschutzprojekten versteht. „Dass Sie in so großer Zahl erschienen sind, beweist uns, dass Sie Lotto Rheinland-Pfalz als bedeutendes Unternehmen in unserem Bundesland und hier in der Region Koblenz wahrnehmen“, sagte Geschäftsführer Jürgen Häfner.
Dies würdigte auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die in einer Videobotschaft im Rahmen eines neuen Unternehmensfilmes konstatierte, dass viele wichtige Projekte in Rheinland-Pfalz ohne die Unterstützung des in Koblenz ansässigen Unternehmens nicht möglich gewesen wären. Die Ministerpräsidentin wörtlich: „Lotto Rheinland-Pfalz ist ein Jackpot für unser Land. Ich hoffe, dass das Unternehmen auch die nächsten 75 Jahre unser Land schöner und besser macht.“
„Lotto Rheinland-Pfalz orientiert sich nicht am Prinzip der Gewinnmaximierung, sondern stellt das Gemeinwohl in den Vordergrund. Die Einsätze der Spielteilnehmer fließen zum überwiegenden Teil an die Allgemeinheit zurück. Die Einnahmen werden so auch zur Förderung öffentlicher oder gemeinnütziger, kirchlicher oder mildtätiger Zwecke verwendet“, sagte der Vorsitzende des Aufsichtsrates Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg.
Mit rund 5.200 Beschäftigten in einem Netz von rund 880 Annahmestellen sowie 152 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Koblenzer Zentrale und in sieben Bezirksdirektionen zählt Lotto Rheinland-Pfalz zu einem der bedeutendsten Unternehmen im Land und sorgt seit Jahrzehnten mit einem lückenlosen Sicherheitssystem und hochmoderner Technik für einen reibungslosen und sicheren Spielablauf.
Nicht nur die unzähligen Gewinner machte und macht Lotto Rheinland-Pfalz mit seinen Spielangeboten immer wieder glücklich. Das Unternehmen erfüllt einen großen sozialen Auftrag für Rheinland-Pfalz: Rund 34 Prozent des von der Gesellschaft erwirtschafteten Umsatzes gehen als Steuern und Abgaben an das Land Rheinland-Pfalz.
Darüber freuten sich anwesende Vertreter der Destinatäre: „Wir sind dankbar, Partner von Lotto zu sein“, fasste es die DRK-Landesvorsitzende Anke Marzi in ihrer Funktion als Vorsitzende des Beirates der Destinatäre von GlücksSpirale und BINGO zusammen: „Die Lotto-Gelder geben uns die Möglichkeit flexibel zu helfen.“ Die bestätigte auch Rudolf Storck, der Präsident des Sportbundes Pfalz und Vorsitzende der Lotto-Gesellschafterversammlung: „Wir profitieren im Sport, wir profitieren in unseren Vereinen, unsere Athleten profitieren – es war einfach eine unfassbar gute Sache, dass Lotto Rheinland-Pfalz gegründet worden ist.“
Für die Bevölkerung wird Lotto Rheinland-Pfalz am 8. Juli 2023 mit einem „Tag der offenen Tür“ die Jubiläumsfeierlichkeiten fortsetzen. An diesem Tag wird auf dem Gelände des Unternehmens im Koblenzer Verwaltungszentrum ein großes „Glüxfest“ mit vielen Attraktionen und Höhepunkten gefeiert.
Quelle: LOTTO Rheinland-Pfalz