BERN - Zwischen 35 000 und 48 000 Menschen in der Schweiz haben ein Glücksspiel-Suchtproblem. Der Schutz müsse und könne noch verbessert werden, heisst es in einem Bericht, der im Bundeshaus veröffentlicht wurde.
BERN - Zwischen 35 000 und 48 000 Menschen in der Schweiz haben ein Glücksspiel-Suchtproblem. Der Schutz müsse und könne noch verbessert werden, heisst es in einem Bericht, der im Bundeshaus veröffentlicht wurde.
19 Casino hat die Schweiz. 6000 Geldspielautomaten stehen in Spielsalons und Restaurants. Dazu kommen Lotterien und Glückspiele im Internet. Je grösser das Angebot, desto grösser die Versuchung für Spielsüchtige
Der Schweizer Glücksspielmarkt ist seit einigen Jahren stark in Bewegung. Der Auftakt dieser Entwicklung geht auf die eidgenössische Volksabstimmung von 1993 zur Aufhebung des seit 1928 geltenden Spielbankenverbotes zurück. Das Spiel um Geld ist in Artikel 106 der Bundesverfassung verankert.
In Zukunft können spielsüchtige oder problematische Spielerinnen und Spieler frühzeitig identifiziert werden. Die Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern entwi-ckelte dafür ein Instrument, was weltweit ein Novum ist. Jetzt soll dieses Instru-ment in drei Schweizer Kasinos getestet werden.
Spielen kann ein schönes Hobby sein. Spielen "ist das Gegenteil von Arbeit, ein Stück Freiheit, Entspannung", so Peter Wolf, Geschäftsführer der Baden-Würrtembergischen Spielbanken.
Die Geschäftsleitung der Spielbank Hamburg beauftragte das Büro für Suchtprävention vor zwei Jahren, ein neues Suchtpräventionskonzept zu entwickeln und seine Realisierung zu begleiten. Ziel war es, den Spielerschutz durch geeignete Präventionsmaßnahmen auszubauen und diese neuen in die schon bestehenden suchtvorbeugenden Aktivitäten und Strukturen zu integrieren.
Sind Sie interessiert, diese wichtigen Themen mit anderen Fachleuten zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen? Dies ist der schnellste und unkomplizierteste Weg dazu!
Automatenaufkleber der Spielbanken Baden-Baden/Konstanz und des Arbeitskreises gegen Spielsucht e.V. zeigen Wirkung. Zum 01.02.2002 wurde das Informations- und Beratungstelefon als Kooperationsprojekt der Spielbanken Baden-Baden/Konstanz und dem Arbeitskreis gegen Spielsucht e.V. eingerichtet. Von Februar bis Mai 2002 suchten 132 Spielerinnen und Spieler sowie 122 Angehörige Information und Beratung über die Telefonnummer: 02303 - 96 29 50.
Informations- und Beratungstelefon für Spieler und Angehörige erfolgreich gestartet.
Telefonnummer des Beratungstelefons für Spieler und Angehörige des Arbeitskreises gegen Spielsucht e.V. direkt auf Glücksspielautomaten. Am 18. April 2002 werden alle Glücksspielautomaten der Spielbanken Baden-Baden und Konstanz mit Aufklebern versehen, die auf das Informations- und Beratungstelefon des Arbeitskreises gegen Spielsucht e.V. hinweisen. Jürgen Trümper, Geschäftsführer des Arbeitskreises gegen Spielsucht e.V.: "Diese Maßnahme ist in der Bundesrepublik Deutschland für den Spielbankenbereich einmalig."
Telefonnummer des Beratungstelefons für Spieler und Angehörige des Arbeitskreises gegen Spielsucht e.V. direkt auf Glücksspiel-automaten
Der Film kratzte nur oberflächig das Thema "Spielsucht" an. Dieses Thema in einer Dokumentation darzustellen ist sicherlich nicht einfach. Allerdings nur zwei Hauptpersonen als Paradebeispiel zu nehmen, ist falsch.