Der 2014 gegründete Deutsche Sportwettenverband (DSWV) ist der Zusammenschluss der führenden deutschen und europäischen Anbieter von Sportwetten und Online-Glücksspielen. Er ist der öffentliche Ansprechpartner für Politik, Sport und Medien. Seine 17 Mitglieder, die zwischen 80 und 90 Prozent des in Deutschland Steuern zahlenden Sportwettenmarktes repräsentieren, setzen sich für eine moderne, wettbewerbsorientierte und europarechtskonforme Glücksspielregulierung in Deutschland ein. Alle Mitglieder verfügen über bundesweite Sportwettenerlaubnisse oder befinden sich im Antragsverfahren. Seit 2012 haben sie in Deutschland über 3 Mrd. Euro Sportwettsteuern gezahlt. Die meisten Mitglieder sind auch als Sponsoren im deutschen Profisport aktiv. Weitere Informationen über den Verband sind unter www.dswv.de verfügbar.
Auguststr. 62
DE-10117 Berlin
- Systemausfall bremst legale Sportwettenanbieter aus – Vorfall zeigt Notwendigkeit für 24/7 Support
- Der Deutsche Sportwettenverband sucht eine/n Head of Communications / Pressesprecher (m/w/d)
- Der Deutsche Sportwettenverband sucht eine/n Senior Manager Public Affairs and Policy (m/w/d)
- Der Deutsche Sportwettenverband sucht eine/n Manager Public Affairs and Policy (m/w/d)
- Kostenfalle Spielerklage
- Neue Zweifel am “Glücksspielatlas” (F.A.Z. Bericht)
- Deutscher Sportwettenverband begrüßt Entscheidung des BGH zur EuGH-Vorlage
- DAZN Bet tritt dem DSWV bei
- UEFA Euro 2024: Sportwettenanbieter erwarten Wetteinsätze in Milliardenhöhe – ein großer Teil davon im Schwarzmarkt
- DSWV: Glücksspiel-Survey-Autoren ignorieren wissenschaftliche Kritik
- „Es ist für mich offensichtlich, dass hier nicht sauber gearbeitet wurde“
- Wachsender Schwarzmarkt: DSWV fordert Neuausrichtung der Regulierung
- Neue Studie: Glücksspielstaatsvertrag verfehlt Ziele
- Luise Evers ist neue Pressesprecherin des DSWV
- Glücksspiel-Survey 2021: Keine Rückschlüsse über Wirkung des Staatsvertrags möglich
Klicken Sie hier für eine vollständige Liste aller veröffentlichten Artikel.