Espelkamp - „Alles, was ich mache, mache ich mit einer großen Passion.“ Schaut man auf das Leben von Michael Gauselmann, wird schnell klar, warum der Aufsichtsratsvorsitzende der Merkur Group und Stiftungsvorstand der Gauselmann-Familienstiftung diese Worte gewählt hat. Hinter ihm liegen 70 Jahre mit Verantwortung für Unternehmen, Produkte und Menschen – geprägt von Leidenschaft für das Spiel, unternehmerischem Mut und klaren Entscheidungen.
Michael Gauselmann wird am 28. November 1955 als zweiter Sohn von Unternehmensgründer Paul Gauselmann geboren. Schon früh lernt er die Welt der Automaten von innen kennen. Seit seinem 13. Lebensjahr arbeitet er regelmäßig in den Ferien im Unternehmen seines Vaters – jeweils in unterschiedlichen Abteilungen. So verbindet er früh praktische Einblicke mit einem Verständnis für Prozesse und Zahlen.

Die folgenden Jahre sind von schnellem Aufstieg und großer Verantwortung geprägt. Von 1984 bis 1986 ist Michael Gauselmann als kaufmännischer Geschäftsführer der heutigen adp Merkur und als CFO der Unternehmensgruppe tätig. Anschließend übernimmt er bis 1992 die Geschäftsführung der damaligen Merkur Spielothek, heute Merkur Operations – in einer Phase starken Wachstums mit rund 250 Spielstätten in Deutschland.
Ein Jahr später richtet sich sein Blick verstärkt nach außen: Der „Herzblut-Gamedesigner“, wie er sich selbst nennt, baut das internationale Geschäft der Gruppe maßgeblich mit auf. Er kauft die Firma Atronic und baut sie zu einem wichtigen Standbein für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Casinogeräten aus, forciert den Kauf von Bell-Fruit Games in England und etabliert Stella Electronic für den europäischen Markt. Seine Leidenschaft für Spiele und sein Gespür für Innovationen treiben die Internationalisierung der Unternehmensgruppe voran.
Von 1994 bis 2004 ist Michael Gauselmann stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Gauselmann AG, von 2004 bis zur Gründung der Gauselmann-Familienstiftung fungiert er gemeinsam mit seinem Vater Paul als gleichberechtigter Vorstandssprecher. Während er vor allem für das Auslandsgeschäft verantwortlich ist und sein Vater sich auf die Inlandsfirmen konzentriert, wächst die Gesamtverantwortung.
Dabei sucht Michael Gauselmann auch bewusst Abstand und neue Perspektiven. Er macht einen Pilotenschein und genießt die Weite über den Wolken. Er wird Jäger und kümmert sich um die Hege und Pflege des Wildbestands in seiner neuen Heimat Österreich. Heute lebt er in Graz in der Steiermark.
Seit 2016 ist Michael Gauselmann Mitglied des Beirats der Gauselmann-Familienstiftung. Und als sein Vater sich im vergangenen Jahr von der Konzernspitze zurückzieht, ist klar: Michael Gauselmann steht bereit. Seit Oktober 2024 ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Unternehmensgruppe und Vorsitzender der Gauselmann-Familienstiftung. Seine Rolle sieht er als Motivator, Kontrolleur und Ratgeber: Er kennt die Branche „von Kopf bis Fuß“ und hat sie im Blut. Gleichzeitig will er dem Unternehmen „nicht wieder das Gesicht Gauselmann geben“. Im Vordergrund sollen heute die Marke Merkur, der Vorstand und die Teams stehen.
Vor allem wünscht er sich einen Vorstand mit starken Charakteren, „die nicht nur ‚Ja, Herr Gauselmann‘ sagen“. „Wir sind eine tolle Unternehmensgruppe mit zahlreichen Möglichkeiten“, sagt er. „Wir machen Entertainment – darauf können wir stolz sein.“ Diesen Stolz will er den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zurückgeben. Für die Zukunft hat sich Michael Gauselmann ein klares Ziel gesetzt: Spätestens mit 75 Jahren will er sich aus seinen Funktionen zurückziehen. Bis dahin will er die Weiterentwicklung der Merkur Group als moderner, international aufgestellter Entertainmentanbieter aktiv begleiten.
Quelle: Merkur Group