ISA-GUIDE Wochenrückblick: Regulierung, Reformen und neue Impulse in der Glücksspielwelt

Wochenrückblick
Wochenrückblick
Im aktuellen Wochenrückblick blickt die Glücksspielbranche auf eine ereignisreiche Novemberwoche zurück – geprägt von politischen Entscheidungen, internationalen Regulierungsmaßnahmen und zwei besonderen Projekten aus eigenem Hause.

Tipwin zieht positive Jahresbilanz

Auf der Jahreshauptversammlung im KölnSky präsentierte Tipwin ein stabiles und wachstumsorientiertes Geschäftsjahr 2025. Starke Partnerbeziehungen, digitale Expansion und ein optimistischer Ausblick auf die ICE Barcelona prägten die Bilanz. Das Unternehmen betont seine solide Marktposition im europäischen Sportwettgeschäft.

ISA-GUIDE setzt Zeichen für Spielerschutz

Mit dem neuen Journal „Mein Glücksspiel-Kompass“ startet ISA-GUIDE ein innovatives Projekt zur Selbstreflexion und Prävention. In Kooperation mit dem Institut Glücksspiel & Abhängigkeit bietet das 4-Monats-Journal Spielerinnen und Spielern die Möglichkeit, ihr eigenes Spielverhalten bewusster zu reflektieren und zu kontrollieren.

Politische Weichenstellung in Niedersachsen

Im Landtag in Hannover wurde diese Woche über Spielhallen, Polizeibefugnisse und Wirtschaftsthemen beraten. Besonders im Fokus: der zunehmende Streit um Doppelspielhallen. Rund 3.000 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel, während die Landesregierung über die Zukunft der Branche im Wirtschaftsausschuss berichten soll.

GGL warnt vor illegaler Teilnahme an „El Gordo“

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit erinnert die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) daran, dass die Teilnahme an der spanischen Lotterie „El Gordo“ aus Deutschland illegal ist. In einem veröffentlichten FAQ erklärt die Behörde, welche rechtlichen Risiken für Spieler bestehen.

Onlineglücksspiel-Gesetz: Bewegung in Österreich

Nach jahrelangen parteipolitischen Blockaden nimmt die Diskussion um ein neues Onlineglücksspiel-Gesetz wieder Fahrt auf. Noch in diesem Jahr soll ein Gesetzentwurf vorgelegt werden, der mehr Klarheit und Einheitlichkeit in der Regulierung schaffen soll.

Europa verschärft die Regulierung - Mehrere europäische Länder greifen hart durch

In Italien wird der iGaming-Markt umfassend reformiert – die Zahl der Lizenzen sinkt von 407 auf 52, die Gebühren steigen drastisch. Große Anbieter wie Unibet und Betway ziehen sich bereits zurück.

Auch Kroatien verschärft sein Glücksspielgesetz deutlich. Doch fehlende TRIS-Notifizierungen könnten juristische Konflikte mit der EU auslösen – bis hin zur Ungültigkeit des neuen Gesetzes.

ISA-GUIDE startet größtes Projekt seiner Geschichte

Mit der Serie „Eine Reise durch die Zeit“ beginnt ISA-GUIDE das ambitionierteste Projekt seit seiner Gründung. Über 70 Reportagen beleuchten die verborgene Geschichte des Glücksspiels – von Versailles bis Las Vegas. Die Reihe soll die kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Facetten des Spiels über Jahrhunderte hinweg sichtbar machen und damit ein neues Kapitel in der journalistischen Aufarbeitung eröffnen.

Schleswig-Holstein treibt Spielbanken-Verkauf voran

Die Landesregierung in Schleswig-Holstein will die verstaatlichten Spielbanken veräußern. Nach fast 30 Jahren Staatsbetrieb drückt Kiel aufs Tempo – trotz Kritik von Opposition und Gewerkschaften. Ziel ist eine Privatisierung bis 2026.

Haben Sie den letzten Wochenrückblick verpasst? Lesen Sie hier, was die Branche in der Vorwoche bewegt hat.