LOTTO Hamburg und ver.di stellen mit eigenem Tarifvertrag die Weichen für die Zukunft der Landeslotterie­gesellschaft

Einigung mit ver.di über Haustarifvertrag für die LOTTO Hamburg GmbH

Hamburg - LOTTO Hamburg hat sich mit der Gewerkschaft ver.di auf einen Haustarifvertrag geeinigt, der rückwirkend zum 1. Oktober 2024 in Kraft tritt.

Vertragsunterzeichnung des Firmentarifvertrags: Torsten Meinberg, Geschäftsführer der LOTTO Hamburg GmbH mit Alexandra Luerssen, ver.di Hamburg, Gewerkschaftssekretärin FBA, Fachgruppe Bankgewerbe. (Foto: Jochen Brunkhorst)
Vertragsunterzeichnung des Firmentarifvertrags: Torsten Meinberg, Geschäftsführer der LOTTO Hamburg GmbH mit Alexandra Luerssen, ver.di Hamburg, Gewerkschaftssekretärin FBA, Fachgruppe Bankgewerbe. (Foto: Jochen Brunkhorst)
Nach mehrmonatigen Tarifverhandlungen, die seit Juni 2024 stattgefunden hatten, haben sich die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und die städtische LOTTO Hamburg GmbH auf einen eigenen Haustarifvertrag verständigt, der nach der Zustimmung des Aufsichtsrates und Unterzeichnung durch die Tarifpartner am 27.11.2024 rückwirkend zum 1.10. 2024 in Kraft tritt. Neben Entgeltsteigerungen regelt er vor allem die lottospezifische Arbeit an Wochenenden und erfüllt wichtige Anforderungen an ein familiengerechtes Unternehmen.

Die städtische LOTTO Hamburg GmbH hatte bisher den Tarifvertrag der öffentlichen Banken auf die Beschäftigungsverhältnisse der rund hundert Mitarbeitenden angewandt.

Der neue Haustarifvertrag stimmt zwar zum großen Teil mit dem Tarifvertrag der öffentlichen Banken (TVöB) überein, ist aber rechtlich von den öffentlichen Banken unabhängig und eigenständig. Zudem gibt es einige spezifische Anforderungen bei der Landeslotteriegesellschaft, die durch den Bankentarif nicht geregelt werden.

Der neue Haustarifvertrag verbessert die Arbeitsbedingungen für die rund hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von LOTTO Hamburg. Zugleich schafft er einen rechtssicheren Rahmen für spezifische Anforderungen, bei denen sich das städtische Glücksspielunternehmen von der Branche der Finanzdienstleistungen unterscheidet.

So definiert er feste Regeln für die lotteriespezifischen Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen, die sich aus der Auswertung und Abwicklung der bundes- bzw. europaweit angebotenen Lotterien (wie z.B. Eurojackpot und LOTTO 6aus49) ergeben. Zudem reglementiert er den immer komplexer werdenden IT-Betrieb mit Arbeitszeiten bis in den späten Abend und auch an Wochenenden.

Erhöhung der Tarifgehälter in zwei Stufen

Die erzielte Einigung zur Entgelt- und Zulagenentwicklung beinhaltet eine Erhöhung der Tarifgehälter in zwei Stufen.

  1. Stufe: 200 Euro Sockelbetrag für jeden Mitarbeitenden, zuzüglich einer Tarif­steigerung um 6 Prozent, rückwirkend zum 1. Oktober 2024.

  2. Stufe: 3,5 Prozent Tarifsteigerung ab 1. Oktober 2025.

Zulagen für Wechselarbeitszeiten und Bereitschaftsdienste abends und an Wochenenden werden mit dem Tarifvertrag verbessert und garantiert.

Moderne Elemente sind im Tarifvertrag geregelt

Durch die Tarifeinigung wurden wichtige Voraussetzungen geschaffen, um die Vereinbar­keit von Familie und Beruf sowie die Flexibilisierung der Arbeitszeiten zu verbessern.

Besonders fördert der hauseigene Tarifvertrag die berufliche Qualifizierung.

Die Laufzeit des Tarifvertrags liegt bei 24 Monaten, also bis 30. September 2026.

Die Geschäftsführer von LOTTO Hamburg, Torsten Meinberg und Michael Heinrich, sind zufrieden mit dem Ergebnis, das in acht Verhandlungsrunden erzielt wurde und erklären:

„Mit dem neuen, auf die Anforderungen des Lotteriegeschäfts abgestimmten Tarifvertrag werden wichtige Weichen für die Zukunft von LOTTO Hamburg gestellt. Das Unternehmen ist damit zukunftssicher und modern aufgestellt. So können die Arbeitsplätze in Hamburg gesichert werden, da LOTTO Hamburg auch in Zukunft seine Aufgabe als bundesweite Verrechnungsstelle für LOTTO 6aus49 im Deutschen Lotto- und Totoblock zuverlässig wahrnehmen kann.

Das Hamburger Unternehmen ist damit für künftige Herausforderun­gen gut aufgestellt. Die Hamburgerinnen und Hamburger können sich weiterhin auf ein attraktives Glücksspiel­angebot in den rund 400 Annahmestellen und auf der Internetsite von LOTTO Hamburg freuen.“