Am 4. Mai 2024 hat Wisentkuh Tisnelda (13) einen kleinen Bullen zur Welt gebracht. Als Pate der Wisente bekam LOTTO Mecklenburg-Vorpommern die ehrenvolle Aufgabe, einen Namen vorzuschlagen. Am heutigen Tag, den 24. Juni 2024, war es dann soweit: Zoodirektorin Antje Angeli und der Geschäftsführer von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Ait Stapelfeld, lüfteten das Geheimnis über den Namen des Wisent-Nachwuchses. Der sieben Wochen alte Jungbulle hört nun auf den Namen Waito.
Vorpommern, die Patenschafts-Urkunde für Waito. (Foto: LOTTO Mecklenburg-Vorpommern)
Auch der Geschäftsführer von LOTTO Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Ait Stapelfeld, freute sich über den jüngsten Erfolg und Zuwachs in der Patentierfamilie der Wisente. „Die Wisente sind ein herausragendes Beispiel für den Natur- und Artenschutz, auf den im Zoo Rostock ein besonderer Wert gelegt wird. Wir sind stolz, dass es bereits zur erfolgreichen Auswilderung der Wisente aus Rostock kommen konnte. Das unterstreicht den Einsatz und das gemeinsame Engagement für den natürlichen Erhalt der faszinierenden Tier- und Naturwelt.“
Seit mehr als zwanzig Jahren unterstützt LOTTO Mecklenburg-Vorpommern den Zoo Rostock als Premiumpartner für Natur- und Artenschutz, als Tierpate der Erdmännchen und Wisente sowie als Veranstalter der Umweltlotterie BINGO! in MV. So konnten unter anderem der Ausbau der Anlagen für die Fischotter, Pelikane und Zwergflusspferde sowie die Sonntagsführungen des Rostocker Zoovereins und mehrere Wissens- und Spielstationen gefördert werden.
Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes der European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) und des World Wild Found For Nature (WWF Deutschland) wurden zuletzt vor zwei Jahren die Rostocker Wisentkühe Waltraut (5) und Wanda (6) in den Kaukasus umgesiedelt. Die Zucht und Auswilderungsprojekte zeigen großen Erfolg. Vor vier Jahren hat die Weltnaturschutzunion IUCN den Schutzstatus auf der Roten Liste von gefährdet auf potenziell gefährdet runtergestuft. „Die Erhaltungsmaßnahmen müssen und sollen aber weitergeführt werden, um die freilebende Wildpopulation weiter zu stabilisieren. Auch der Zoo Rostock wird sich weiterhin an dem Projekt beteiligen, um die genetische Vielfalt der Tierart zu erhalten“, so Daniela Lahn.
Quelle: LOTTO Mecklenburg-Vorpommern