Unternehmenspatriarch übernimmt komplette Kosten für Sanierung der Göckenteichbrücke in Borghorst
Borghorst/Espelkamp - Dass Unternehmertum und gesellschaftliche Verantwortung häufig Hand in Hand gehen, hat Paul Gauselmann nun erneut unter Beweis gestellt: Der Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzende der Gauselmann Gruppe hat 300.000 Euro für die Sanierung der Göckenteichbrücke in seinem Geburtsort Borghorst gespendet und damit den Politikern sowie allen Bürgern eine große Freude bereitet. Borghorsts Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer hatte die gute Nachricht kürzlich im Hauptausschuss verkündet und alle Anwesenden damit überrascht.
In der Vergangenheit hatte der Unternehmer bereits gezeigt, was sein finanzielles Engagement bewirken kann. Ohne seine Unterstützung wären die Modernisierung des Krankenhauses Lübbecke-Rahden, der Ausbau der Stroke-Unit im Johannes Wesling Klinikum Minden oder der Bau eines Campus-Geländes in Minden, das der Ausbildung von Medizinern in OWL dient, nicht ohne Weiteres möglich gewesen. Das gilt auch für medizinische Leuchtturmprojekte wie die roboterassistierte Chirurgie, die das Ehepaar Gauselmann mit einer Finanzierung des OP-Roboters „da Vinci X“ für den Standort Lübbecke ermöglicht hat.
Nun sind es die Menschen in seinem Geburtsort, die sich glücklich schätzen, dass der am 26. August 1934 in der Bauerschaft Borghorst-Dumte nahe der Nünningsmühle geborene Paul Gauselmann die komplette Sanierung des Bauwerks übernimmt. Im Alter von zwei Jahren wurde er, nachdem seine Mutter plötzlich verstorben war, von seinen vier Brüdern getrennt und zu Verwandten nach Münster gebracht, um 1943 nach den vielen Bombenangriffen in Münster für zwei Jahre an seine Geburtsstätte zurückzukehren.
Bürgermeisterin Claudia Bögel-Hoyer konnte ihr Glück jedenfalls kaum fassen und hat sich im Namen der ganzen Stadt bereits für die Spende bedankt. „Das eingesparte Geld können wir jetzt für viele andere Dinge wirklich gut gebrauchen“, so das Stadtoberhaupt. Offen blieb die Frage, ob das Bauwerk weiter Göckenteichbrücke genannt wird oder zukünftig möglicherweise den Namen ihres Spenders tragen wird.
Quelle: Gauselmann AG