„Ich freue mich, dass es mit dem Projekt trotz Corona-Einschränkungen so gut vorangeht. 16 Hektar sind bereits aufgeforstet. Und die nächsten Projekte starten in Kürze, im Frühjahr 2021“, erklärt Initiator und Unternehmer Paul Gauselmann.
Das Prinzip ist einfach: Schadhafte Nadelwald-Monokulturen werden auf Dauer in gesunde und nachhaltige Laubmischwälder umgewandelt. Der Bedarf ist riesig. Gepflanzt wird aber in der Regel dort, wo die Gauselmann Gruppe oder ihre Tochterunternehmen, wie z.B. Großhandelsniederlassungen der adp Gauselmann GmbH, Sportwettshops von XTiP Sportwetten oder Filialen der beliebten Spielstättenkette MERKUR Spiel, ansässig sind: Ob im Kreis Minden-Lübbecke, in Bielefeld, München, Stuttgart, Halle oder Magdeburg – neun Einzelprojekte wurden bereits umgesetzt.
Aus diesem Grund setzt das Team rund um die Initiative „Bäume fürs Leben“ bei den Aufforstungsaktionen auf Diversität bei den Setzlingen. Es werden natürliche, artenreiche Laubmischwälder aufgeforstet und ausgewählte Baumarten gepflanzt, die bedeutend resistenter gegen Schädlinge oder klimatische Veränderungen sind.
Über die Initiative:
Die Initiative „Bäume fürs Leben“ möchte durch die Aufforstung von Wäldern in Deutschland einen nachhaltigen Beitrag zum Klima leisten. Zentrales Ziel des Projektes ist es, insgesamt 85.000 Laubbäume auf Wiederaufforstungsflächen zu pflanzen, damit neue Wälder mit hoher Diversität entstehen können. Begründer der Initiative „Bäume fürs Leben“ ist der Unternehmer Paul Gauselmann. Zu seinem 85. Geburtstag im Jahr 2019 beschloss er nicht nur über das wichtige Thema Umwelt zu sprechen, sondern selbst einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Für jedes Lebensjahr spendete er 1.000 Bäume und initiierte damit das Projekt „Bäume fürs Leben“, welches der Neu- und Wiederaufforstung von Wäldern zugutekommen wird.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.Bäumefürsleben.de
Quelle: Gauselmann AG