1400 Seiten Espelkamper Kulturgeschichte digitalisiert
Espelkamp. Ob Inge Meysel, Horst Tappert oder Willy Millowitsch: Sie und viele weitere nationale und internationale Schauspielerinnen und Schauspieler sowie zahlreiche bekannte Musikerinnen und Musiker haben bereits im Theater Espelkamp auf der Bühne gestanden. Dieter Osterodt, ehemaliger Theater-Hausmeister, hat, gemeinsam mit seiner Frau, Widmungen und Autogramme aus den Jahren 1972 bis 2001 gesammelt und in fünf dicken Büchern dokumentiert. Unternehmer Paul Gauselmann erwarb die Sammlung, ließ sie aufwändig digitalisieren und übergab sie am Freitag, 22. Dezember, im Beisein von Bürgermeister Heinrich Vieker in der Stadtbücherei Espelkamp an die Stadt. Die Sammlung ist ein Geschenk des Unternehmers zum diesjährigen 45. Geburtstag des Theaters.
Dieter Osterodt hatte Paul Gauselmann die Sammlung vor rund zwei Jahren präsentiert. „Die Bücher sind spannende Dokumente Espelkamper Kulturgeschichte, die ich den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Espelkamp zugänglich machen wollte“, erklärte Paul Gauselmann. Die fünf Bücher umfassen insgesamt etwa 1400 Seiten. Die Widmungen und Autogramme der Schauspieler, Musiker und Ensembles sind dabei mit den jeweiligen Bühnenprogrammen, die zum entsprechenden Zeitpunkt gespielt wurden, aufwändig verknüpft.
Im Namen der Stadt Espelkamp bedankte sich Bürgermeister Heinrich Vieker bei Paul Gauselmann. „Das Terminal ist ein besonderes Geschenk, denn es ist für jeden erlebbar. Außerdem ist es sehr schön, dass der Inhalt stetig erweiterbar ist“, sagte er. Das Theaterterminal steht allen Besuchern während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei zur Verfügung.
Quelle: Gauselmann AG