Ziel der Anzeigenserie, die auch im Internet unter http://www.lotto.de/kommerzialisierung.html begleitet wird, sei laut Sattler, „über den Staatsvertrag zu informieren“ und die in der Diskussion „einseitig oder verkürzt dargelegten Fakten aufzubereiten. Wir haben für die Anzeigen viel Zuspruch erfahren und sehen die Serie bereits heute als vollen Erfolg an. Dass es auch dissonante Töne geben würde, war keine Überraschung“, so Sattler weiter. Die Serie werde in der kommenden Woche fortgesetzt.
ISA-CASINOS fragte nach: Positive Resonanz auf Anzeigenserie des Deutschen Lotto- und Totoblocks
FAZ, der Süddeutschen Zeitung sowie der Welt geschaltet“, sagte Klaus Sattler, Leiter der Unternehmenskommunikation von Lotto Baden-Württemberg auf Nachfrage der ISA-CASINOS.
Die Anfang dieser Woche gestartete Anzeigenserie des Deutschen Lotto- und Totoblocks zum neuen Glücksspielstaatsvertrag hat nach Angaben der derzeit federführenden Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ein überwiegend positives Echo erzeugt. „Das erste Motiv der Serie mit dem Titel „Keine Kommerzialisierung des Glücksspiels“ wurde halbseitig in der