Achte Auflage des traditionellen Kicker-Turniers in der Bundeshauptstadt
42 Teams aus Medien, Verbänden und Politik traten zum Kampf um den Siegertitel an und lieferten spannende Wettkämpfe. Für die fachmännische Unterstützung und einen reibungslosen Ablauf des Ministergärten-Cups sorgte Patrick Glocker, ehemaliges Mitglied des deutschen Tischfußballnationalteams.
Am Ende jedoch konnten sich weder die „Roten Socken“, noch eines der anderen Teams gegen die „Botschaft Litauen“ durchsetzen, die erneut die Nase vorn hatte und den ersten Preis holte: Einen Kicker der Firma Löwen Entertainment. Da die glücklichen Gewinner Michael Zischka und Bernd Kropf nicht zum ersten Mal einen der heiß begehrten Kicker gewannen, entschieden sie sich dazu, ihren Gewinn an den Verein „Füxxe, Spazzen & Co“ in Berlin zu spenden, der sich für Kinder und Jugendliche einsetzt. Auch die Zweit- und Drittplatzierten konnten sich über attraktive Preise freuen: Dr. Joachim Staron, Philine Apenburg und Stefan Dauwe vom Team „Hauptsache Italien“ der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik sicherten sich Weinpräsente sowie eine Rheinland-Pfalz-Card der Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH. Andreas Reimer, Torsten Heitmann und Giacomo Trubiani vom Team „Atlético Berlino“ der Landesvertretung Niedersachsen erhielten ausgesuchte Prämien der Firma Gerolsteiner für einen verdienten dritten Platz. Selbst das viertplatzierte Team „Spreekanal“, vertreten durch Günter Dräger, Matthias Dikert und Frank Piesker von der Chefredaktion Spreekanal MDTV, ging nicht leer aus, sondern erhielt hochwertige Schreibsets der Firma Löwen Entertainment.
Auch Mario Hoffmeister, Leiter Zentralbereich Kommunikation der Gauselmann Gruppe, war zufrieden: „Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder viele Kicker-Fans für den Ministergärten-Cup begeistern konnten. Die Resonanz zur Veranstaltung fiel durchweg positiv aus und auch die Anmeldezahlen der Teams sind im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal gestiegen.“
Wem die Begegnung „Mensch gegen Mensch“ am Ende noch nicht ausreichte, hatte außerdem die Möglichkeit, sich am „Star Kick“ zu versuchen. Der Kicker-Roboter, ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Freiburg und der adp Gauselmann GmbH, sorgte auch zwischen den einzelnen Partien für Spannung und Spielspaß der Extraklasse.
Quelle: Gauselmann AG