Insgesamt 350.000 Auszubildende in 218 Berufen haben in 2012 ihre Ausbildung mit einer Prüfung vor den jeweiligen Landeskammern von Industrie und Handwerk abgeschlossen. 228 Absolventen erreichten dabei absolute Bestnoten und wurden im Rahmen eines Festaktes jetzt durch Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder sowie DIHK-Präsident Dr. Hans Heinrich Driftmann ausgezeichnet. Insgesamt nahmen rund 1.000 Gäste an der Bestenehrung teil, darunter Vertreter der jeweiligen Ausbildungsbetriebe, Berufsschullehrer, Präsidenten und Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammern und natürlich Angehörige der erfolgreichen Prüflinge. Durch das mehr als dreistündige Programm führte auch in diesem Jahr Barbara Schöneberger, die mit viel Witz und Charme allen Beteiligten einen unterhaltsamen Abend bescherte.
Zu den Bundesbesten dieses Jahrgangs gehört auch Nelly Baur aus Bad Oeynhausen. Die 23-Jährige entschied sich 2009 zunächst für die auf zwei Jahre angelegte Ausbildung zur Fachkraft für Automatenservice bei der Gauselmann AG. Im Anschluss daran ergänzte sie in Abstimmung mit ihrem Arbeitgeber diese um ein weiteres Jahr, um den Abschluss zur Automatenfachfrau anzustreben. Im Sommer dieses Jahres schloss Nelly Baur mit Bestnoten diese Ausbildung ab.
Auch Wolfgang Regenbrecht, Personalleiter der Gauselmann AG, der Nelly Baur als Unternehmensrepräsentant zu der Ehrung begleitete, freute sich über die Auszeichnung. „Wir widmen uns seit Jahrzehnten mit großer Aufmerksamkeit der qualifizierten Ausbildung des eigenen Fachkräftenachwuchses!“ Aktuell bildet die Gauselmann Gruppe rund 200 Auszubildende in 15 verschiedenen Berufen aus. Weltweit arbeiten 8.000 Menschen im Unternehmen, das 1957 aus der nebenberuflich ausgeübten Musikboxen-Aufstellung des gelernten Fernmelderevisors Paul Gauselmann hervorging.
Paul Gauselmann, Gründer und Vorstandssprecher der familiengeführten Gauselmann Gruppe, ist stolz auf das hervorragende Prüfungsergebnis seiner Nachwuchskraft. Er selbst zählt zu den maßgebenden Initiatoren, die sich für die Konzeption und Einführung der Ausbildungsberufe „Fachkraft für Automatenservice (m/w)“ und „Automatenfachfrau/-fachmann“ eingesetzt haben. Dieses Engagement war erst im Jahr 2008 nach mehr als einem Jahrzehnt intensiver Bemühungen von Erfolg gekrönt. Seit dem haben mehr als 400 junge Menschen in Deutschland einen dieser beiden qualifizierten branchenspezifischen Ausbildungsberufe erlernt (weitere Infos dazu unter: www.automatenberufe.de) bzw. befinden sich in der Ausbildung. Insgesamt haben über 70.000 Menschen ihren Arbeitsplatz in der deutschen Automatenwirtschaft.
Quelle: Gauselmann AG