Vier Studenten der Fachschule für Wirtschaft schließen Projektarbeit bei der Gauselmann Tochterfirma BEIT Systemhaus GmbH erfolgreich ab!
Espelkamp. Wer mehr kann, kann mehr erreichen. So lässt sich der Vorteil beruflicher Weiterbildung auf den Punkt bringen. „Der kontinuierliche Wandel zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft in Deutschland geht mit steigenden Qualitätsanforderungen an die Arbeitnehmer einher“, erklärt Wolfgang Regenbrecht, Personalleiter der Gauselmann AG. „Hinzu kommt, dass der Wettbewerb der Unternehmen um die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer mehr zunimmt, da aufgrund der demografischen Entwicklung mittelfristig mehr ältere Personen aus dem Erwerbsleben ausscheiden als jüngere Personen nachrücken“, so Regenbrecht weiter. Sein Appell: „Nur wer sich fit für die Zukunft macht, kann die Chancen in der Arbeitswelt optimal nutzen!“
Diana Redikop, Sascha Keunecke, Marc Schröder und Benjamin Pöttger machen sich fit für ihre Zukunft. Sie besuchen berufsbegleitend die Fachschule für Wirtschaft am Berufskolleg Lübbecke. Für das erfolgreiche Arbeiten in Betrieben wird Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit, zwischenmenschlicher Umgang und Kundenorientierung immer wichtiger. Die Fachschule für Wirtschaft orientiert sich mit ihrem Angebot an diesen Entwicklungstrends und bietet für Berufstätige eine Aufstiegsfortbildung zum „staatlich geprüften Betriebswirt“ in den Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik und Marketing an. Ziel der Ausbildung ist es, Fachkräfte mit geeigneter Berufsausbildung und Berufserfahrung für betriebswirtschaftliche Tätigkeiten und Führungsaufgaben auf mittlerer Managementebene zu qualifizieren.
Eine achtwöchige Projektarbeit, die in der Regel am Ende des zweiten der drei Studienjahre stattfindet, soll die Verbindung zwischen den Lerninhalten der Unterrichtsfächer und der beruflichen Anforderungssituation optimieren. Die vier Studenten haben sich für eine Projektarbeit bei der Gauselmann Tochterfirma BEIT Systemhaus GmbH entschieden. Die BEIT Systemhaus GmbH ist der IT-Servicedienstleister der Gauselmann Gruppe und deckt die gesamte Bandbreite der IT-Dienstleistungen ab, von der Beratung über die Softwareentwicklung bis hin zum Systembetrieb. Mit rund 110 Mitarbeitern werden neben den Firmen der Unternehmensgruppe Gauselmann auch viele weitere Kunden weltweit betreut.
„In der Gauselmann Gruppe wird grundsätzlich sehr viel Wert auf Ausbildung, Weiterbildung und auf die Partnerschaft von Wissenschaft und Praxis gelegt. Da war es für uns nur logisch, dass wir die Fachschule für Wirtschaft unterstützen und die Zusammenarbeit mit einem Projektteam ermöglichen“, erläutert Wolfgang Regenbrecht. Zurzeit befinden sich rund 90 junge Menschen bei der Gauselmann Gruppe in einer Berufsausbildung. „Zusätzlich werden wir aufgrund der beiden neuen, branchenspezifischen Ausbildungsberufe „Fachkraft für Automatenservice (m/w)“ und „Automatenfachfrau /-fachmann“ im Ausbildungsjahrgang 2008 30 und im Ausbildungsjahrgang 2009 50 neue Ausbildungsplätze schaffen“, so Regenbrecht weiter.
Die Aufgabe des Projektteams bestand in der „Aktualisierung des Webportals eines IT-Dienstleisters unter Verwendung eines Content Management Systems“, welches abschließend präsentiert werden musste. Dr. Günter Steinau, Geschäftsführer der BEIT Systemhaus GmbH zeigte sich nach Abschluss des Projektes begeistert von der Arbeit der Studenten und versprach „den Prototypen möglichst bald in die Realität umzusetzen“. Auch die anwesenden Vertreter der Fachschule für Wirtschaft, Oberstudienrat Reinhard Jürgens und Dirk Kämper, gratulierten den Studenten zu ihrer tollen Leistung. „Es ist immer wieder beeindruckend, wie hoch motiviert, engagiert und leistungsfähig die Studenten trotz der Doppelbelastung von Arbeit und Studium sind. Das Ergebnis dieser Projektarbeit ist wirklich ganz hervorragend!“, so der Oberstudienrat.
Espelkamp, 18. Juni 2008
Bei Rückfragen:
Robert Hess M.A., Leiter Kommunikation
Tel.: 05772 / 49-282; Fax: -289
E-Mail: RHess@gauselmann.de
Mobil: 0171 / 9745720
Gauselmann im Internet: www.gauselmann.de oder -.com