Jubiläum für den Klassiker: Seit genau 60 Jahren gibt es das Zahlenlotto nach der Formel 6aus49 im Südwesten. Am 13. April 1958 konnten die Baden-Württemberger erstmals ihre Kreuze setzen. Der Traum vom sprichwörtlichen „Sechser im Lotto“ erfüllte sich seither für mehr als 3.000 Glückspilze zwischen Kurpfalz und Bodensee.

Baden-Württemberg führte das Zahlenlotto als eines der letzten Bundesländer ein. Die meisten, allen voran Berlin, hatten schon ab 1955 begonnen, eine Lotterie nach der Formel 6aus49 auf den Weg zu bringen. Für die Baden-Württemberger war am 13. April 1958 Ziehungspremiere. Zuvor hatte es im Südwesten über Monate teils heftige Kontroversen gegeben. So nannten die Kirchen das Zahlenlotto „giftiger als Nitrit“. Moralisten sahen die guten Sitten als höchst gefährdet an. Nur eine Gruppe hatte von Anfang an Gefallen an den sechs Kreuzen gefunden: die baden-württembergische Bevölkerung, die das Lotto in den Grenzregionen zu Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz kennen – und eben auch spielen – gelernt hatte.
Lotto-Spieleinsätze zuletzt bei 477 Millionen Euro

3.000 „Sechser“ und 750 Lotto-Millionäre
60 Jahre 6aus49 – das bedeutet auch sechs Jahrzehnte kleines und ganz großes Glück. In Baden-Württemberg gab es seit 1958 über 3.000 Mal den „Sechser“. 750 Lottospieler zwischen Kurpfalz und Bodensee wurden dank ihres Volltreffers erst zu DM-, dann zu Euro-Millionären. Den Gewinnrekord im Land hält ein Stuttgarter: Im April 2011 durfte sich der Glückspilz aus der Landeshauptstadt mit sechs Richtigen und der passenden Superzahl über 24,8 Millionen Euro freuen. Über der Gewinnmarke von 20 Millionen Euro lagen auch Lottospieler aus dem Breisgau (Mai 2005) und dem Enzkreis (Januar 2004). Den ersten Volltreffer in Baden-Württemberg mit einem Gewinn von 500.000 DM erzielte ein Freiburger im Juni 1958.
Von den Lotterieerträgen profitiert jeder Baden-Württemberger
Als das Zahlenlotto nach Baden-Württemberg kam, konnten über den Wettmittelfonds des Landes neben dem Sport auch kulturelle Projekte unterstützt werden. Es folgten der Denkmalschutz und soziale Projekte. In den Wettmittelfonds fließt ein Großteil der aus den staatlichen Lotterien erzielten Überschüsse. Im Lauf der Jahre kamen so fast neun Milliarden Euro Fördergelder zusammen. Allein 2017 waren es 59,3 Millionen Euro für den Sport, 33,3 Millionen Euro für Kunst und Kultur, 24,9 Millionen Euro für die Denkmalpflege und 14,9 Millionen Euro für soziale Projekte in Baden-Württemberg.
Quelle: Lotto Baden-Württemberg