„Die Annahmestellen bleiben der wichtigste Vertriebsweg für Lotto Baden-Württemberg“, betonte Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk in ihrer Eröffnungsrede. Das terrestrische Vertriebsnetz erziele auch im Zeitalter mobiler Online-Anwendungen weit über 90 Prozent der Spieleinsätze im Südwesten. „Sie bilden das Rückgrat von Lotto und stehen entscheidend für unsere Marke. Deshalb investieren wir in Sie und in die Zukunft des seriösen Glücksspiels“, erläuterte Caspers-Merk an die Vertriebspartner gewandt. Die Lotto-Annahmestellen setzten das erfolgreich um, was die Bürger von einem staatlichen Anbieter erwarteten. Der Partnertag solle die Wertschätzung des Unternehmens gegenüber den Vertriebspartnern zum Ausdruck bringen. „Die Veranstaltung ist ein klares Signal, dass wir auch zukünftig voll auf Sie setzen“, so die Lotto-Geschäftsführerin.
Am Partnertag nahm auch Lotto-Aufsichtsratschef Peter Hofelich teil. Der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zeigte sich beeindruckt vom vielfältigen Messeangebot für die Vertriebspartner des Landesunternehmens und stellte deren Infrastrukturauftrag heraus: „Die Lotto-Annahmestellen übernehmen vielfältige Aufgaben. So sind sie beispielsweise Garant für den reibungslosen Vertrieb der staatlichen Lotterien und Wetten, erfüllen einen wichtigen Infrastrukturauftrag und stellen gerade im ländlichen Raum einen wichtigen Anlaufpunkt für die Menschen dar. Nicht zuletzt sind die Betreiber der Annahmestellen wichtige Arbeitgeber für Stadt und Region; die Annahmestellen schaffen in Baden-Württemberg rund 15.000 Arbeitsplätze. Mein Dank geht an alle Betreiberinnen und Betreiber für ihr großes Engagement.“ Mit den Erträgen der staatlichen Lotterien und Wetten kann – als positiver Nebeneffekt des Lotteriemonopols – Jahr für Jahr viel Gutes getan werden. Über den Wettmittelfonds des Landes kommt die Förderung dem Sport, der Kunst und Kultur, der Denkmalpflege sowie sozialen Projekten zugute. Allein im Jahr 2014 waren dies in Baden-Württemberg insgesamt über 132 Millionen Euro.
„Die Annahmestelle der Zukunft“
Auch ilo-proFIT, das gemeinsame Vertriebs-Tochterunternehmen der Lottogesellschaften Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalzund Saarland, präsentierte sich mit insgesamt 17 Partnern in Friedrichshafen. Dabei standen Tipps, Anregungen und konkrete zusätzliche Verdienstmöglichkeiten für die Annahmestellen im Fokus.
Ebenfalls vor Ort waren verschiedene Fachbereiche aus der Stuttgarter Lotto-Zentrale. Mitarbeiter aus den Bereichen Terminaltechnik, Vertrieb, Produktentwicklung, Kundenservice und der Unternehmenskommunikation standen Rede und Antwort. Mit der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart (eva) war einer der etablierten Schulungs- und Präventionspartner von Lotto anwesend. Ebenso präsentierte sich der Verband der Toto- und Lotto-Verkaufsstellen in Baden-Württemberg den Besuchern.
Lotto-Partnertag-Reihe wird fortgeführt
Den beiden erfolgreichen Lotto-Partnertagen in Karlsruhe (November 2014) und Friedrichshafen soll im nächsten Jahr eine weitere Veranstaltung folgen. Der Standort dafür steht noch nicht fest. Nach dem Prinzip der regionalen Nähe soll möglichst jede der 3.250 Lotto-Annahmestellen im Land mindestens einmal am Partnertag teilgenommen haben.

Quelle: Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg