
Das Schmuckstück der Grünanlagen rund um Schloss Benkhausen ist ein englischer Garten, der sich direkt hinter dem Herrenhaus befindet und durch eine Sichtachse mit dem Gebäude verbunden ist. Er besteht aus zahlreichen geometrischen Elementen, die durch eine üppige Bepflanzung mit unterschiedlichsten Blumen und Sträuchern aufgelockert wird. „Charakteristisch für den englischen Garten von Schloss Benkhausen sind die vier Blühpartituren“, erläutert Architekt Christhard Ehrig. „Eingerahmt von kleinen Buchsbaumhecken blühen sie das ganze Jahr über.“ Die einzelnen Beete fügen sich zu einem harmonischen Gesamtbild zusammen und werden je nach Jahreszeit von Weiß-, Rosa- oder Violett-Tönen dominiert. Pfingstrosen, Ehrenpreis und Glockenblumen beispielsweise verwandeln den Garten im Sommer in ein farbenfrohes Blütenmeer. Angrenzende Wiesen und Waldstücke runden die Partitur ab.

Daneben lag die Einbindung historischer Elemente in die Gestaltung des Gartens im Fokus der Planungen: Die Sichtachse, die bereits vor einigen hundert Jahren geschaffen wurde, ist heute wieder ein wichtiger Teil der Gartenstruktur. Sie fügt sich perfekt in die geometrische Gestaltung des englischen Gartens ein und verleiht ihm seine eigene Identität. Moderne Elemente wie das Wasserspiel im Schlosshof bilden einen gelungenen Kontrast zu dieser lebendigen Historie.
Wer bei einem Spaziergang im Grünen die Hektik des Alltags vergessen will oder einfach nur die Parkanlagen rund um Schloss Benkhausen erkunden möchte, ist herzlich eingeladen: Der Garten am Schloss ist jederzeit geöffnet und frei zugänglich. Ein Besuch lohnt sich!
Quelle: Gauselmann AG