Innovative Produkte von Jungunternehmern

Das MIG wird vom Industriellen Arbeitgeberverband Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim in Kooperation mit dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft veranstaltet. Das Gymnasium Rahden nahm bereits zum zehnten Mal mit Schülergruppen an dem Seminar teil. Das Planspiel setzt sich aus mehreren Spielrunden zusammen, in denen die Schülerinnen und Schüler Ziele für ihre Unternehmen festlegen und in entsprechenden Planungen umsetzen müssen. „Das Spiel wurde neu gestaltet und ist nun noch komplexer. Insgesamt müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als 80 Entscheidungen, beispielsweise zu den Themen Personalplanung und Finanzierung, treffen“, erläutert Seminarleiter Steffen Vogt vom Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft. Abgerundet wird das MIG mit Informationsblöcken von Experten aus der Wirtschaft. Zudem erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Werksführung bei der adp Gauselmann GmbH in Lübbecke, bei der die einzelnen Produktionsschritte erläutert wurden. Welche Rolle die Produktentwicklung und das Qualitätsmanagement bei der Gauselmann AG einnehmen, erklärte Günter Schmedeshagen, Bereichsleiter Qualitätsmanagement der adp Gauselmann. Experten weiterer unterstützender Unternehmen informierten die Schülerinnen und Schüler unter anderem zu Themen wie dem Personalmanagement und Marketing.

„Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben tolle Produkte vorgestellt und diese gelungen präsentiert. Mein Dank gilt vor allem der Unternehmensgruppe Gauselmann, die die wunderbaren Räumlichkeiten des Schlosses Benkhausen für das MIG zur Verfügung gestellt hat, und gleichzeitig spannende Einblicke in das Unternehmen gegeben hat“, so Ingrid von Mitzlaff, Schulleiterin des Gymnasium Rahden. Paul Gauselmann erläuterte den Schülerinnen und Schülern, wie er das 500 Jahre alte Schloss Benkhausen in ein modernes Schulungszentrum umbauen ließ. „Das Schloss ist wirklich ein ganz toller Ort für das MIG“, lobte Organisatorin Jana Billigmann vom Industriellen Arbeitgeberverband Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Zum Abschluss gab Paul Gauselmann, der einst als Ein-Mann-Betrieb startete, und heute ein weltweit operierendes Unternehmen mit mehr als 9.000 Arbeitsplätzen leitet, den Schülern noch einen Tipp für die Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft mit auf den Weg: „Machen Sie im Leben das, was Sie wollen, und machen Sie es richtig. Bleiben Sie Ihren Zielen dabei immer treu!“
Quelle: Gauselmann AG